dämmerungsaktiv
dämmerungsaktiv (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| dämmerungsaktiv | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:dämmerungsaktiv | ||||
Worttrennung:
- däm·me·rungs·ak·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈdɛməʁʊŋsʔakˌtiːf]
- Hörbeispiele: dämmerungsaktiv (Info)
Bedeutungen:
Gegenwörter:
- [1] nachtaktiv, tagaktiv
Oberbegriffe:
- [1] aktiv
Beispiele:
- [1] „Düsing: „Der Feldhase ist von Natur aus dämmerungsaktiv, das heißt, er verbringt die meiste Zeit des Tages in der Deckung.“[1]
- [1] „Zudem sind viele Wildtiere dämmerungsaktiv.“[2]
- [1] „Der Automobilclub von Deutschland (AvD) in Frankfurt weist darauf hin, dass das Wildunfallrisiko im morgendlichen Berufsverkehr besonders hoch ist, denn Rehe seien "dämmerungsaktiv".“[3]
Übersetzungen
    
 [1] (nur) in der Dämmerung wach, sonst ruhend
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dämmerungsaktiv“
- [1] The Free Dictionary „dämmerungsaktiv“
- [1] Duden online „dämmerungsaktiv“
Quellen:
- dämmerungsaktiv. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 16. Januar 2011, archiviert vom Original am 16. Januar 2011 abgerufen am 28. Mai 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung).
- dämmerungsaktiv. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 21. Januar 2011, archiviert vom Original am 21. Januar 2011 abgerufen am 28. Mai 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Pressetext).
- dämmerungsaktiv. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 1. Januar 2011, archiviert vom Original am 1. Januar 2011 abgerufen am 28. Mai 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Freie Presse).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.