duplum
duplum (Latein)
    
    Substantiv, n
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | duplum | dupla | 
| Genitiv | duplī | duplōrum | 
| Dativ | duplō | duplīs | 
| Akkusativ | duplum | dupla | 
| Vokativ | duplum | dupla | 
| Ablativ | duplō | duplīs | 
Worttrennung:
- du·plum, Genitiv: du·pli
Bedeutungen:
- [1] das Doppelte, doppelte Summe
Herkunft:
- Konversion aus dem Adjektiv duplus → la
Beispiele:
- [1] „maiores nostri sic habuerunt et ita in legibus posiverunt: furem dupli condemnari, feneratorem quadrupli. quanto peiorem civem existimarint feneratorem quam furem, hinc licet existimare.“ (Cato, agr., pr. 1)[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „duplus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2315–2316.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „duplum“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „duplus“ Seite 638.
Quellen:
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 6.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- du·plum
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs duplus
- Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs duplus
- Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs duplus
| duplum ist eine flektierte Form von duplus. Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „duplus“ muss noch erstellt werden. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.