ebber
ebber (Deutsch)
Modaladverb
Alternative Schreibweisen:
- epper, ebbr
Worttrennung:
- eb·ber
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] erzgebirgisch: vielleicht, eventuell, möglicherweise
Beispiele:
- [1]„Is ebber Jemand da?“ (1848, Erzgebirgische Dorfgeschichten)[1]
- Ist vielleicht jemand da?
- [1]„Is is ebber gar kaaner dorham.“ [2]
- Es ist vielleicht gar keiner zuhause.
- [1] „Hat se ebber bluß Wasser getrunken?“[3]
- Hat sie vielleicht bloß Wasser getrunken?
Übersetzungen
[1] erzgebirgisch: vielleicht, eventuell, möglicherweise
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Interaktives Wörterbuch der erzgebirgischen Mundart: „ebber“
- [1] Hendrik Heidler: Echtes Erzgebirgisch. Wuu de Hasen Hoosn haasn. 6. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7386-9586-1, Seite 36, DNB 1072022990 (Online: Google Books)
- [1] Gerhard Heilfurth: Der erzgebirgische Volkssänger Anton Günther. Leben und Werk. Seite 201, Worterklärungen: „ebber = vielleicht“
Quellen:
- Erzgebirgische Dorfgeschichten - Karl August Wildenhahn. Abgerufen am 3. Februar 2022.
- Interaktives Wörterbuch der erzgebirgischen Mundart: „ebber“. Abgerufen am 3. Februar 2022.
- AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge - Seite 11, Mittwoch, 6. Juli 2011, Mundartecke - E gute Schloftablett. Abgerufen am 3. Februar 2021.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.