entodermal
entodermal (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
entodermal | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:entodermal |
Worttrennung:
- en·to·der·mal, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɛntodɛʁˈmaːl]
- Hörbeispiele: entodermal (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] Entwicklungsbiologie: vom inneren Keimblatt, dem Entoderm, abstammend
Gegenwörter:
- [1] ektodermal, mesodermal
Beispiele:
- [1] „Selbstverständlich wird nur das diagnostizierte Dysfunktionsmuster behandelt, d. h., wenn keine entodermale Dysfunktion vorliegt, wird sie folglich nicht behandelt.“[1]
Übersetzungen
[1] Entwicklungsbiologie: vom inneren Keimblatt, dem Entoderm, abstammend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 200, Artikel „entodermal“
Quellen:
- Torsten Liem, Tobias K. Dobler, Michel Puylaert: Leitfaden Viszerale Osteopathie, 2. Auflage 2013, Elsevier, Urban & Fischer Verlag, ISBN 3437168789, online ohne Seitenangabe
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.