erdbebengefährdet
erdbebengefährdet (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| erdbebengefährdet | erdbebengefährdeter | am erdbebengefährdetsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:erdbebengefährdet | ||||
Worttrennung:
- erd·be·ben·ge·fähr·det, Komparativ: erd·be·ben·ge·fähr·de·ter, Superlativ: am erd·be·ben·ge·fähr·dets·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯tbeːbn̩ɡəˌfɛːɐ̯dət]
- Hörbeispiele: erdbebengefährdet (Info) 
Bedeutungen:
- [1] der Gefahr/Bedrohung ausgesetzt, dass es zu Erdbeben kommen kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Erdbeben und gefährdet
Beispiele:
- [1] „Bei der Erneuerung von Gebäuden in der extrem erdbebengefährdeten türkischen Metropole Istanbul etwa wurden Stützpfeiler entfernt, um Platz zu schaffen für Einkaufszentren im Erdgeschoss.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erdbebengefährdet“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erdbebengefährdet“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „erdbebengefährdet“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „erdbebengefährdet“
Quellen:
- Axel Bojanowski: Erdbebensicheres Bauen: Hanf und Jute könnten Tausende Leben retten. In: Spiegel Online. 30. April 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. August 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.