gechillt
gechillt (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| gechillt | gechillter | am gechilltesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:gechillt | ||||
Worttrennung:
- ge·chillt, Komparativ: ge·chill·ter, Superlativ: am ge·chill·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈt͡ʃɪlt]
- Hörbeispiele: gechillt (Info) 
- Reime: -ɪlt
Bedeutungen:
- [1] jugendsprachlich: entspannt, relaxed, gelassen
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] angespannt
Beispiele:
- [1] Die beiden lagen gechillt in der Ecke.
- [1] „Gechillt sein bedeutet, abgekühlt und entspannt sein.“[1]
- [1] „Da muss ich gechillt antreten – mit Anzug und so“, sagt der 18-Jährige mit Hauptschulabschluss in jenem Slang, den so viele Migrantenkinder sprechen.[2]
- [1] „Vorn rief einer: ‚Meine Schwester hat das vor drei Jahren auch schon gemacht, das ist voll gechillt!‘“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „gechillt“
Quellen:
Partizip II
    
Worttrennung:
- ge·chillt
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈt͡ʃɪlt]
- Hörbeispiele: gechillt (Info) 
- Reime: -ɪlt
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs chillen
| gechillt ist eine flektierte Form von chillen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:chillen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag chillen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.