honiggelb
honiggelb (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
honiggelb | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:honiggelb |
Worttrennung:
- ho·nig·gelb, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːnɪçˌɡɛlp]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Farbe von Honig aufweisend, einen bräunlichen bis gelblichen Farbton besitzend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Honig und dem Adjektiv gelb
Synonyme:
- [1] honigfarben
Beispiele:
- [1] „Dünner Schnee trieb über die weite, graue See, und die Sonne stieg honiggelb aus zarten Wolkenbänken über die kargen Hügel der Inselkette.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „honiggelb“
- [*] canoo.net „honiggelb“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „honiggelb“
- [1] Duden online „honiggelb“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „honiggelb“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „honiggelb“
- [*] Goethe-Wörterbuch „honiggelb“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „honiggelb“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 888, Stichwort „honiggelb“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive), Seite 781, Stichwort „honiggelb“
Quellen:
- Wo der Frieden noch kalt ist. In: Zeit Online. Nummer 43/1990, 19. Oktober 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.