hugsa
hugsa (Färöisch)
    
    Verb
    
| Zeitform | Person | Wortform | 
|---|---|---|
| Präsens | ||
| eg | hugsi | |
| tú | hugsar | |
| hann, hon, tað | hugsar | |
| vit tit teir, tær, tey tygum | hugsa | |
| Imperfekt | ||
| eg | hugsaði | |
| tú | hugsaði | |
| hann, hon, tað | hugsaði | |
| vit tit teir, tær, tey tygum | hugsaðu | |
| Imperativ | Singular | hugsa! | 
| Imperativ | Plural | hugsið! | 
| Partizip Präsens | hugsandi | |
| Partizip Perfekt | hugsaður | |
| Supinum | hugsað | 
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: [ˈhʊksa]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Von altnordisch hugsa „denken, sich vornehmen“, eine Bildung aus hugi „Gedanke, Sinn“. Die weitere Etymologie ist germanisch *hugi-, *hugiz „Sinn, Geist, Verstand“. [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] teinkja, grunda, ætla
Unterbegriffe:
- [1] endurhugsa, gjøgnumhugsa, gjøllhugsa, illhugsa, upphugsa
Beispiele:
- [1] Hvat hugsar tú fyri tær?
- Was denkst du für dich? (was hast du vor?; bist du noch ganz klar im Kopf?)
 
- [1] Tað havi eg hugsað leingi.
- Das hatte ich schon lange vor.
 
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] hugsa um - über etwas (nach)denken
- [1] hugsa sítt - sich seinen Teil denken
- [1] hugsa við (sjálvum) sær - an sich (selbst) denken
- [1] ikki at hugsa sær, at… - nicht vorstellbar, dass…; unmöglich, dass…
Wortbildungen:
- hugsan, hugsari
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 353f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.