hundertundzweite
hundertundzweite (Deutsch)
Adjektiv, Numerale
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
hundertundzweite | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:hundertundzweite |
Nebenformen:
Worttrennung:
- hun·dert·und·zwei·te, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈhʊndɐtʔʊntˈt͡svaɪ̯tə]
- Hörbeispiele: hundertundzweite (Info)
- Reime: -aɪ̯tə
Bedeutungen:
- [1] Ordnungszahl: nach dem oder der hundertersten kommend; in einer Reihenfolge an Stelle hundertzwei
Abkürzungen:
- [1] 102.
Beispiele:
- [1] „Die Stimme des Geistlichen erhob sich – es war der hundertundzweite und dritte Psalm, den seine zitternde Hand aufgeschlagen hatte.“[1]
- [1] „Ich stehe in meinem hundertundzweiten Semester, überblicke also die studentischen Verhältnisse seit einem halben Jahrhundert […]“[2]
- [1] „Das hundertundzweite Aquarell findet eine Erklärung in Dalis Erinnerungen an die Arbeit, die in meinem Buch wiedergegeben sind.“[3]
- [1] „Sehr eingezogen in Schiras, erlebt er das hundertundzweite Jahr und wird daselbst begraben.“[4]
- [1] „Im hundertundzweiten Jahr nach Gründung der Festspiele kann man zwar […] fast »jede mögliche Erfrischung in sommerlich freier Abendluft« genießen — wichtiger ist, daß Bayreuth nicht zum Eß- und Trink Fest heruntergekommen, sondern eine Hauptstadt der Kunst geblieben ist.“[5]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Sir John Retcliffe: Nena Sahib. Retcliffe-Verlag, 1942, Seite 291 (zitiert nach Google Books).
- Theodor Barth (Herausgeber): Die Nation. Band 3, H.S. Hermann, 1886, Seite 439 (zitiert nach Google Books).
- Lisa Puyplat, Adrian La Salvia, Herbert Heinzelmann: Salvador Dali. Facetten eines Jahrhundertkünstlers. Königshausen & Neumann, 2005, ISBN 3826030214, Seite 146 (zitiert nach Google Books).
- Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Tieck: J.W.v. Goethe's sämmtliche werke. Verlag vom literatur-comptoir, 1837, Seite 382 (zitiert nach Google Books).
- Rolf Michaelis: Heimkehr in die Zukunft. Bayreuth: Festspiele als Werkstatt modernen Musikiheaters. In: Zeit Online. Nummer 33/1978, 11. August 1978, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. November 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.