imperator
imperātor (Latein)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | imperātor | imperātōrēs | 
| Genitiv | imperātōris | imperātōrum | 
| Dativ | imperātōrī | imperātōribus | 
| Akkusativ | imperātōrem | imperātōrēs | 
| Vokativ | imperātor | imperātōrēs | 
| Ablativ | imperātōre | imperātōribus | 
Worttrennung:
- im·pe·ra·tor, Genitiv: im·pe·rā·tō·ris
Bedeutungen:
- [1] jemand, der Befehle oder Anordnungen erteilt oder für etwas verantwortlich ist, besonders Führer eines Landes; Herrscher, Gebieter
- [2] Militär: jemand, der eine Armee befehligt
Abkürzungen:
- Imp.; (ohne Kleinbuchstaben) IMP.
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Nunc imperator populum appellat; turba non clamat, sed imperatorem audit.
- Nun redet der Herrscher das Publikum an; die Menge ruft nicht, sondern hört dem Herrscher zu.
 
Wortbildungen:
- imperatorius, imperatrix
Entlehnungen:
- Deutsch: Imperator
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „imperator“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „imperator“ (Zeno.org)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.