iranfeindlich

iranfeindlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
iranfeindlich
Alle weiteren Formen: Flexion:iranfeindlich

Worttrennung:

iran·feind·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [iˈʁaːnˌfaɪ̯ntlɪç]
Hörbeispiele:  iranfeindlich (Info)

Bedeutungen:

[1] feindlich gegenüber dem Iran gesinnt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Iran und feindlich

Sinnverwandte Wörter:

[1] antiiranisch

Beispiele:

[1] „Die Ernennung des vehement antischiitischen und iranfeindlichen Prinzen Bandar zum Geheimdienstchef 2012 wurde als erstes deutliches Zeichen einer neuen, offensiveren Strategie Saudi-Arabiens in der Region und im Syrienkonflikt gewertet.“[1]
[1] „Der iranische Botschafter beschwerte sich mehrfach beim Auswärtigen Amt über eine iranfeindliche »Kampagne« in der westdeutschen Presse, im Rundfunk und im Fernsehen und forderte, dass die Bundesregierung den negativen Schlagzeilen durch positive Berichte entgegenwirke.“[2]
[1] „[…] und trotz massiver iranischer Hilfe hat Assad große Teile seines Landes an sunnitische Extremisten, Al-Qaida-Kämpfer und iranfeindliche Kurden verloren.“[3]
[1] „Mit dem Besuch Genschers, der auch Vizekanzler war, scherte die Bundesrepublik demonstrativ aus der iranfeindlichen bzw. irakfreundlichen Haltung ihrer Haltung ihrer wichtigsten westlichen Verbündeten (USA/Großbritannien bzw. Frankreich) aus - ein politischer Vorstoß, der sich wirtschaftlich auszahlte.“[4]
[1] „Es muß allerdings dezidiert betont werden, daß die sich im folgenden abzeichnende Kritik am iranfeindlichen Diskurs des Westens keineswegs einer Herabsetzung des Westens mit dem Ziel der Idealisierung des Irans gleichkommen soll.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Ellinor Zeino-Mahmalat: Saudi-Arabiens Rolle im Nahen Osten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 46/2014, 10. November 2014, ISSN 0479-611X, Seite 45.
  2. Simone Derix: Bebilderte Politik. Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-37005-6, Seite 310 (zitiert nach Google Books)
  3. Alan Posener: Bedingtes Vertrauen. In: Welt Online. 10. November 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. Juli 2015).
  4. Norbert Siegmund: Der Mykonos-Prozess. ein Terroristen-Prozess unter dem Einfluss von Aussenpolitik und Geheimdiensten. Deutschlands unkritischer Dialog mit dem Iran. LIT Verlag, Münster/Hamburg/London 2001, ISBN 3-8258-6135-X, Seite 17 (zitiert nach Google Books)
  5. Stephanie Grollman: Das Bild des "Anderen" in den Tagebüchern und Reiseberichten Luise Rinsers. Königshausen und Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1853-2, Seite 54 (zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.