islamische Zeitrechnung
islamische Zeitrechnung (Deutsch)
Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | islamische Zeitrechnung | — |
Genitiv | islamischer Zeitrechnung | — |
Dativ | islamischer Zeitrechnung | — |
Akkusativ | islamische Zeitrechnung | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die islamische Zeitrechnung | — |
Genitiv | der islamischen Zeitrechnung | — |
Dativ | der islamischen Zeitrechnung | — |
Akkusativ | die islamische Zeitrechnung | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine islamische Zeitrechnung | — |
Genitiv | einer islamischen Zeitrechnung | — |
Dativ | einer islamischen Zeitrechnung | — |
Akkusativ | eine islamische Zeitrechnung | — |
Worttrennung:
- is·la·mi·sche Zeit·rech·nung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɪsˈlaːmɪʃə ˈt͡saɪ̯tˌʁɛçnʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Zeitrechnung
Beispiele:
- [1] „Überall, wo wir in dieser Arbeit eine Quelle mit einer Datumsangabe nach islamischer Zeitrechnung zitieren, geben wir in eckigen Klammern das Datum nach christlicher Zeitrechnung wieder.“[1]
- [1] „Das Datum war nicht zufällig gewählt: Nach islamischer Zeitrechnung war es der Beginn des 15. Jahrhunderts.“[2]
- [1] „Die islamische Offenbarung beginnt im Jahre 610, die islamische Zeitrechnung dagegen erst zwölf Jahre später, im Jahre 622.“[3]
- [1] „Die islamische Zeitrechnung beginnt im Jahr 622 n. Chr., gerechnet ab der Auswanderung (Hidschra) Muhammads von Mekka nach Medina..“[4]
- [1] „Auch Hadithe werden im ersten Jahrhundert nur rudimentär aufgezeichnet, und selbst mit der schriftlichen Fixierung im dritten Jahrhundert islamischer Zeitrechnung blieb die mündliche Überlieferung ein wesentliches Instrument der Tradierung und auch der Verifizierung schriftlicher Quellen.“[5]
Übersetzungen
[1] Zeitrechnung ab der Hedschra
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Saeid Rezvani: Moderne persische Lyrik. Eine analytische Untersuchung. Harrassowitz, 2007, ISBN 978-3-447-05542-0 (Zitiert nach Google Books)
- Behnam T. Said: Islamischer Staat. IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden. C. H. Beck, 2015, ISBN 978-3-406-67210-1 (Zitiert nach Google Books)
- Bassam Tibi: Islamische Zuwanderung und ihre Folgen. Wer sind die neuen Deutschen?. ibidem, 2017, ISBN 978-3-8382-1083-4 (Zitiert nach Google Books)
- Mathias Rohe: Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart. C. H. Beck, 2022, ISBN 978-3-406-79039-3, Seite XVII (Zitiert nach Google Books)
- Martin Kellner: Koran und Hadith online. Digitalisierung islamischer Quellen als Gestaltungsfaktor religiöser Bildung. In: Religionen und der globale Wandel – Politik, Wirtschaft, Bildung. Kohlhammeer, 2019, ISBN 978-3-17-034952-0, Seite 192 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.