isosceles
īsoscelēs (Latein)
    
    Adjektiv
    
| Nominativ Singular und Adverbia | ||||
|---|---|---|---|---|
| Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb | 
| Positiv | īsoscelēs | īsoscelēs | ||
| Komparativ | ||||
| Superlativ | ||||
| Alle weiteren Formen: Flexion:isosceles | ||||
Worttrennung:
Bedeutungen:
Herkunft:
- von griechisch ἰσοσκελής (isoskelēs☆) → grc „gleichschenkelig“[1]
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- triangulum isosceles, triangulus isosceles
Übersetzungen
    
 [1] gleichschenkelig/gleichschenklig
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „isosceles“ (Zeno.org)
Quellen:
- Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0, Seite 230, Eintrag „ἰσο–σκελής“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.