kalligraphisch
kalligraphisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| kalligraphisch | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kalligraphisch | ||||
Anmerkung:
- Es gibt ganz vereinzelt Belege für die Steigerung/Komparation des Wortes.
Alternative Schreibweisen:
- kalligrafisch
Worttrennung:
- kal·li·gra·phisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [kaliˈɡʁaːfɪʃ]
- Hörbeispiele: kalligraphisch (Info)
- Reime: -aːfɪʃ
Bedeutungen:
- [1] die Kalligraphie betreffend; nach Art der Kalligraphie
Herkunft:
- Ableitung zu Kalligraph mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Beispiele:
- [1] „Aber an der nackten Wand stand unsichtbar ein Wort, in schönstem kalligraphischem Arabisch: Wir sind hier.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „kalligraphisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kalligraphisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kalligraphisch“
- [1] Duden online „kalligraphisch“
Quellen:
- Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 59.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.