kol.

kol. (Deutsch)

Abkürzung

Alternative Schreibweisen:

[1, 2] früher col.
[3] kolumb., kolumbian.
[4] kolumb.

Bedeutungen:

[1] kolonial
[2] koloriert
[3] kolumbianisch
[4] kolumbisch

Beispiele:

[1] „Koloniale Rundschau, Monatsschrift für die Interessen unserer Schutzgebiete und ihrer Bewohner. Organ der Deutschen Gesellschaft für Eingeborenenkunde, seit 1910 als Ztschr. für kol. Wirtschaft, Länder- und Völkerkunde, erste Nummer 1909, (KR)“[1]
[2] „Skizze der Feste Boyen
kol. Hz. auf Pausleinwand, kop. Hauptfw. Hardell
1867. 1:2880; 58x51,5 cm
Umriss der Feste, Namen der Bastionen, Geschossräume und Ladestellen“[2]
[3] „Den Anstoß gab die Ablehnung eines kol. Vollstreckungsersuchens in Ecuador.“[3]
[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Heinz Koblischke: Großes Abkürzungsbuch. Abkürzungen, Kurzwörter, Zeichen, Symbole. 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1980, Seite 267

Quellen:

  1. Johanna Eggert: Missionsschule und sozialer Wandel in Ostafrika. Der Beitrag der deutschen evangelischen Missionsgesellschaften zur Entwicklung des Schulwesens in Tanganyika 1891-1939. Bertelsmann Universitätsverlag, Bielefeld 1970, Seite 299
  2. Winfried Bliß: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums. Ein Inventar. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3412050061, Seite 27
  3. Jürgen Samtleben: Internationales Privatrecht in Lateinamerika. Mohr Siebeck, Tübingen 1979, ISBN 978-3166413921, Seite 12, Fußnote 56
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.