kompatibilistisch
kompatibilistisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| kompatibilistisch | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kompatibilistisch | ||||
Worttrennung:
- kom·pa·ti·bi·lis·tisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [kɔmpatibiˈlɪstɪʃ]
- Hörbeispiele: kompatibilistisch (Info)
- Reime: -ɪstɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: dem Kompatibilismus entsprechend
Herkunft:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] deterministisch
Beispiele:
- [1] „Zwei dieser vier Standpunkt sind inkompatibilistisch, die beiden anderen dagen kompatibilistisch ausgerichtet.“[1]
- [1] „Der kompatibilistische Selbstanspruch wird jedoch aufgrund der konkreten Durchführung inkompatibilistisch.“[2]
- [1] „Eine kompatibilistisch freie Handlung hat bestimmte Merkmale, die mit der Verursachung der Handlung durch vorangehende Ereignisse unvereinbar sind [...].“[3]
- [1] „Die Frage, ob eine Position kompatilistisch oder inkompatibilistisch ist, ist eng mit der Frage verbunden, wie die entsprechende Theorie von ‚Seele‘ und ‚Körper‘ situiert.“[4]
Übersetzungen
    
 [1] Philosophie: dem Kompatibilismus entsprechend
| 
 | 
Quellen:
- Dietmar Langer: Erziehung zur Mündigkeit: Grundzüge der pädagogischen Theorie des Willens, S. 335, Google Books
- Andreas Klein: Willensfreiheit auf dem Prüfstand, S. 66, Google Books
- Daniel von Wachter: Die kausale Struktur der Welt: eine philosophische Untersuchung über Verursachung, Naturgesetze, freie Handlungen, Möglichkeit und Gottes Wirken in der Welt, S. 171, Google Books
- Christina Schneider: Metaphysische Freiheit, S. 170, Google Books
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.