lapathum
lapathum (Latein)
    
    Substantiv, n
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | lapathum | lapatha | 
| Genitiv | lapathī | lapathōrum | 
| Dativ | lapathō | lapathīs | 
| Akkusativ | lapathum | lapatha | 
| Vokativ | lapathum | lapatha | 
| Ablativ | lapathō | lapathīs | 
Nebenformen:
- poetisch: lapathus
Worttrennung:
- la·pa·thum
Bedeutungen:
- [1] der Sauerampfer
Herkunft:
- vom altgriechischen Substantiv λάπαθον (lapathon☆) → grc, einer Ableitung zum Verb λαπάζειν (lapazein☆) → grc „den Leib flüssig machen“; Sauerampfer galt nämlich insbesondere als Mittel gegen den verdorbenen Magen des Schlemmers[1]
Beispiele:
- [1] Lapathum edo.
- Ich esse Sauerampfer.
 
Übersetzungen
    
 [1] der Sauerampfer
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lapathum“ (Zeno.org)
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lapathum“ (Zeno.org)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.