megadont

megadont (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
megadont
Alle weiteren Formen: Flexion:megadont

Worttrennung:

me·ga·dont, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] große Zähne habend

Beispiele:

[1] „Im Laufe der Zeit entwickelte sich bei diesen spezialisierten Hominiden ein sehr viel robusterer Gesichtsschädel und eine megadonte Bezahlung, um die härtere Nahrung der Savannen effizienter verarbeiten zu können.“[1]
[1] „Diese Merkmale und auch die megadonte Bezahnung deuten darauf hin, dass vor allem harte und grobe pflanzliche Nahrung, zum Beispiel Samen und Pflanzenfasern, zerkaut wurde.“[2]
[1] „Die Paranthropus-Arten entwickelten einen massiven Kauapparat mit megadonten Zähnen, die den Verzehr zäher, trockener pflanzlicher Nahrung erlaubten.“[3]
[1] „Die megadonte Neandertaler-Population von Krapina setzt sich durch höhere Mittelwerte, die Stichprobe der Späten Jungpaläolithiker durch niedrigere Werte deutlich ab.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] megadonte Bezahnung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. 4., neu bearbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48030-6, Seite 61
  2. Jan-Christoph Heilinger, Julian Nida-Rümelin (Herausgeber): Anthropologie und Ethik. de Gruyter, Berlin/Boston 2015, ISBN 9783110412888, Seite 294 (zitiert nach Google Books)
  3. Winfried Henke/Hartmut Rothe: Menschwerdung. 1. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-596-30068-6, Seite 35 (zitiert nach Google Books)
  4. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Bd. 122, Seite 140 (zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.