melongena
melongena (Latein)
    
    Adjektiv
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | melongena | melongenae | 
| Genitiv | melongenae | melongenārum | 
| Dativ | melongenae | melongenīs | 
| Akkusativ | melongenam | melongenās | 
| Vokativ | melongena | melongenae | 
| Ablativ | melongenā | melongenīs | 
Anmerkung:
- Das Substantiv „melongena“ wird in Artnamen wie Solanum melongena als spezifisches Epitheton im Sinne eines Adjektivs („auberginenartig“, „melanzanenartig“) verwendet. Die Kongruenzregel - das ist die Tatsache, dass sich das Adjektiv (das Artepitheton) in seinem Genus nach dem Genus des Gattungsnamen richtet - , gilt für solche Adjektive, die aus vorlinnäischen substantivischen Benennungen für Pflanzen übernommen wurden, nicht.[1]
Worttrennung:
- me·lon·ge·na, Plural: me·lon·ge·nae
Bedeutungen:
- [1] neulateinisch, botanisch: die Aubergine, die Melanzane, die Eierfrucht
- [2] neulateinisch, botanisch, spezifisches Epitheton: auberginenartig, melanzanenartig
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] Französisch: mélongène → fr, melongène → fr, mélongine → fr
- [1] Italienisch: melanzana → it
- [1] Taxonomie: Solanum melongena
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284, Seite 380, Eintrag „melongena (Solanum)“
Quellen:
- siehe: Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284, Seite 13.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.