oberitalienisch
oberitalienisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
oberitalienisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:oberitalienisch |
Worttrennung:
- ober·ita·li·e·nisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈoːbɐʔitaˌli̯eːnɪʃ]
- Hörbeispiele: oberitalienisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Oberitalien zugehörig, Oberitalien betreffend
Herkunft:
- Ableitung von Oberitalien mit dem Ableitungsmorphem -isch
Synonyme:
- [1] norditalienisch
Gegenwörter:
- [1] mittelitalienisch, süditalienisch/unteritalienisch
Oberbegriffe:
- [1] italienisch
Beispiele:
- [1] „Der Bogen wird nicht wie bei Donatello zum beherrschenden Bildmotiv, sondern den Orthogonalen eingeordnet. Das ist typisch oberitalienisch, und damit berührt sich [Andrea] Mantegna auch mit den Venezianern.“[1]
- [1] „Friedrich [I.] erhob seinen Sohn [Heinrich VI.] zum ‚Caesar‘, d.h. zum ‚Mitkaiser‘. In dieser Eigenschaft besetzte er 1187 den Kirchenstaat, nachdem er sich zuvor der Bündnistreue wichtiger oberitalienischer Städte, insbesondere Cremonas, versichert hatte.“[2]
- [1] „Die römische Adelspartei, der oberitalienische Episkopat und der deutsche Hof wählten in Basel Bischof Cadalus von Parma zum Papst (Honorius II.).“[3]
- [1] „Ein Jahr zuvor, 1860, hatte sich zunächst ein oberitalienisches Königreich aus den Ländern Piemont, Lombardei, Parma, Modena, Toskana und Romagna konstituiert.“[4]
Übersetzungen
[1] Oberitalien zugehörig, Oberitalien betreffend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „oberitalienisch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „oberitalienisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „oberitalienisch“
Quellen:
- Theodor Hetzer: Zur Geschichte des Bildes von der Antike bis Cézanne. Urachhaus, Stuttgart 1998, ISBN 978-3878389088, Seite 387
- Manfred Akermann: Die Staufer. Ein europäisches Herrschergeschlecht. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 978-3806215946, Seite 59 (Lizenzausgabe des Konrad Theiss Verlages)
- Wilfried Hartmann: Der Investiturstreit. 3. Auflage. Enzyklopädie deutscher Geschichte Band 21, R. Oldenbourg Verlag, München 2007, ISBN 978-3486578416, Seite 18
- Projektleitung: Detlef Wienecke-Janz: Industrialisierung und nationaler Aufbruch 1849–1871. Die große Chronik-Weltgeschichte Band 13, Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2008, ISBN 978-3577090735, Seite 200
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.