ovile
ovile (Italienisch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| l’ovile 
 | gli ovili 
 | 
Worttrennung:
- ovi·le, Plural: ovi·li
Aussprache:
- IPA: [oˈviːle], Plural: [oˈviːli]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Tierzucht: Schafstall, Ziegenstall
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] fabbricato
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
- [1] tornare all’ovile, ricondurre all’ovile
Übersetzungen
    
 [1] Tierzucht: Schafstall, Ziegenstall
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Schafstall m, zu Ziegenstall m | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Italienischer Wikipedia-Artikel „ovile“
- [1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „ovile“
- [1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „ovile“
- [1] Vocabolario on line, Treccani: „ovile“
- [1] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „ovile“
Quellen:
- Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „ovile“
- Vocabolario on line, Treccani: „ovile“
ovīle (Latein)
    
    Substantiv, n
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | ovīle | ovīlia | 
| Genitiv | ovīlis | ovīlium | 
| Dativ | ovīlī | ovīlibus | 
| Akkusativ | ovīle | ovīlia | 
| Vokativ | ovīle | ovīlia | 
| Ablativ | ovīlī | ovīlibus | 
Worttrennung:
- o·vi·le, Plural: o·vi·lia
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Tierzucht: Schafstall
- [2] Tierzucht: Ziegenstall
- [3] übertragen: Abstimmungsplatz
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Ubi tempestates malae erunt, cum opus fieri non poterit, stercus in stercilinum egerito: bubile, ovile, cohortem, villam bene purgato;“[2]
- [1] „O Meliboee, deus nobis haec otia fecit: / namque erit ille mihi semper deus, illius aram / saepe tener nostris ab ovilibus imbuet agnus.“ (Verg. ecl. 1,6–8)[3]
- [1] „non lupus insidias explorat ovilia circum“[4]
- [1] „impastus ceu plena leo per ovilia turbans
 (suadet enim vaesana fames) manditque trahitque
 molle pecus mutumque metu, fremit ore cruento.“[5]
- [1] „ovilia et caprilia ita sunt magna facienda, uti singula pecora areae ne minus pedes quaternos et semipedem, ne plus senos possint habere.“[6]
- [1, 2] „sunt, fetura minor, tepidis in ovilibus agni,
 sunt quoque, par aetas, aliis in ovilibus haedi.“[7]
- [2] „Huic datus a pleno, memorabile munus, ovili
 dux pecoris: curtas auxerat hircus opes.“[8]
- [3] „citatis Voturiae senioribus, datum secreto in ovili cum iis conloquendi tempus.“[9]
- [3] „ibit ad Aegypti finem calida que petitas
 a Meroe portabit aquas, ut spargat in aede
 Isidis, antiquo quae proxima surgit ovili.“[10]
Übersetzungen
    
 [1] Tierzucht: Schafstall
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Schafstall m | 
 [2] Tierzucht: Ziegenstall
| Für [2] siehe Übersetzungen zu Ziegenstall m | 
 [3] übertragen: Abstimmungsplatz
| Für [3] siehe Übersetzungen zu Abstimmungsplatz m | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „ovile“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ovilis“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 1425.
- [1–3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 358.
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ovilis“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 1425
- Marcus Porcius Cato, De agri cultura, 39,1
- Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 37.
- Publius Vergilius Maro, Georgica, 3,537
- Publius Vergilius Maro, Aeneis, 9,339–341
- Vitruvius, De architectura, 6,6,4
- Publius Ovidius Naso, Metamorphoses, 13,827–828
- Tibullus, Elegiae, 2,1,57–58
- Titus Livius, Ab urbe condita, 26,22,11
- Decimus Iunius Iuvenalis, Saturae, 6,527–529
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- o·vi·le
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs ovilis
- Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs ovilis
- Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs ovilis
| ovile ist eine flektierte Form von ovilis. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag ovilis. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.