panislamisch
panislamisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| panislamisch | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:panislamisch | ||||
Worttrennung:
- pan·is·la·misch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˌpanʔɪsˈlaːmɪʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] den Panislamismus betreffend, zu ihm gehörend
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs zum Stamm des Substantivs Panislamismus mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Beispiele:
- [1] „Die Jungtürken verfolgten eine ehrgeizige Modernisierungspolitik im Inneren und propagierten eine panislamische Politik nach außen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „panislamisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „panislamisch“
Quellen:
- Björn Opfer-Klinger: Der Krieg an der Peripherie — Mittelasien und Nordafrika. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 16-17/2014, 14. April 2014, ISSN 0479-611X, Seite 25 (Online-Version).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: panslawisch
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.