papula
papula (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | papula | papulae |
Genitiv | papulae | papulārum |
Dativ | papulae | papulīs |
Akkusativ | papulam | papulās |
Vokativ | papula | papulae |
Ablativ | papulā | papulīs |
Worttrennung:
- pa·pu·la, Genitiv: pa·pu·lae
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Blatter, Bläschen, Hitzbläschen
Herkunft:
- seit Lucilius bezeugt; aufgrund der Form des Diminutivs papilla → la handelt es sich bei der Endung -ula wohl um ein Suffix, wodurch eine etymologische Verwandtschaft mit litauisch papas → lt bestehen könnte[1]
Beispiele:
- [1] „verum etiam invisos si quis temptarat amictus, / ardentes papulae atque immundus olentia sudor / membra sequebatur, nec longo deinde moranti / tempore contactos artus sacer ignis edebat.“ (Verg. Georg. 563–566.[2]
Vergrößerungsformen:
- [1] papilla
Wortbildungen:
- [1] papulare
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „papula“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1465.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „papula“
Quellen:
- Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 480.
- Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 189–190.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.