patrologisch
patrologisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| patrologisch | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:patrologisch | ||||
Worttrennung:
- pa·t·ro·lo·gisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [patʁoˈloːɡɪʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Theologie, christliche Theologie: die Patrologie beziehungsweise das philosophische und theologische Denken der Kirchenväter betreffend
Herkunft:
- abgeleitet von dem Substantiv Patrologie
Sinnverwandte Wörter:
- [1] patristisch
Beispiele:
- [1] „Die protestantische Tübinger Schule rückte die ersten christlichen Jahrhunderte in den Mittelpunkt kritischer Forschung. So begann am Ende des 19. Jahrhunderts eine Erneuerung patrologischer Studien […]“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X, Seite 1002, Eintrag "patrologisch"
- [*] canoo.net „patrologisch“
Quellen:
- Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 8, Seite 185, Artikel „Patrologie“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.