pecus

pecus (Latein)

Substantiv: pecus, pecoris n

Kasus Singular Plural
Nominativ pecus pecora
Genitiv pecoris pecorum
Dativ pecorī pecoribus
Akkusativ pecus pecora
Vokativ pecus pecora
Ablativ pecore pecoribus

Worttrennung:

pe·cus, Genitiv: pe·co·ris

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  pecus (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

[1] das Vieh
[1a] als Gattung
[1b] insbesondere das Kleinvieh, Schafe
[1c] poetisch: ein Stück Vieh (wie pecus, pecudis f)
[2] übertragen, vom Menschen, als verächtliches Schimpfwort

Herkunft:

seit Livius Andronicus bezeugte Ableitung zu dem Substantiv pecu  la[1] als Kollektivum mit der Bedeutung ‚Herde, Vieh‘[2]

Beispiele:

[1]
  • von Fischen:
[1] „Tum autem lascivum Nerei simum pecus / Ludens ad cantum classem lustratur“ (Liv. Andr. trag. 5–6)[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. pecus“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „pecu“ Seite 454.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 492.
  3. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 1.

Substantiv: pecus, pecudis f

Kasus Singular Plural
Nominativ pecus pecudēs
Genitiv pecudis pecudum
Dativ pecudī pecudibus
Akkusativ pecudem pecudēs
Vokativ pecus pecudēs
Ablativ pecude pecudibus

Worttrennung:

pe·cus, Genitiv: pe·cu·dis

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  pecus (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

[1] ein einzelnes Stück Vieh, das Tier
[2] kollektiv, wie pecus, pecoris n: das Vieh
[3] im Plural: Landtiere
[4] übertragen, als Schimpfwort von einfältigen oder stumpfsinnigen Menschen

Herkunft:

seit Plautus bezeugte Ableitung mit ungeklärtem -d- zu dem Substantiv pecu  la[1] als Singular mit der Bedeutung ‚Stück Vieh‘[2]

Beispiele:

[1] Pauperis est numerare pecus. (Ovid)[3]
Nur der Arme zählt seine Schafe.
[4] Geld ist Unsinn, Wissenschaft ist Unsinn, alles ist Unsinn. Professor auch. Wer es bestreitet, ist ein pecus." (Theodor Fontane im Roman: Frau Jenny Treibel, Seite 197)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. pecus“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „pecu“ Seite 454.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 492.
  3. Ovid: Metamorphosen 13, 824
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.