pesco
pesco (Italienisch)
Substantiv, f
| Singular
|
Plural
|
|---|---|
| il pesco
|
i peschi
|
Worttrennung:
- pes·co, Plural: pes·chi
Bedeutungen:
- [1] Botanik: der Pfirsichbaum (Amygdalus persica)
Herkunft:
- [1] vom Lateinischen Wort persicum → la (aus Persien)
Oberbegriffe:
- [1] albero da frutta m (Obstbaum)
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Botanik: der Pfirsichbaum (Amygdalus persica)
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
pesco (Marsisch)
Substantiv, n
| Singular | Plural
| |
|---|---|---|
| Nominativ | pesco | —
|
| Genitiv | — | —
|
| Dativ | — | —
|
| Akkusativ | pesco | —
|
| Vokativ | pesco | —
|
| Ablativ | — | —
|
| Lokativ | — | —
|
Anmerkung:
- Bei dem Wort pesco könnte es sich auch um ein Verb in der 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv mit der Bedeutung ‚bitten, fordern, beten‘ handeln.[1]
Bedeutungen:
- [1] Religion: Bittopfer, Sühneopfer
Herkunft:
- wahrscheinlich ein Erbwort aus dem uritalischen *perk-sko-m, das sich auch im umbrischen 𐌐𐌄𐌓𐌔𐌊𐌋𐌖𐌌 (persklum) → xum erhalten hat[1]
Beispiele:
- [1] „esos. [?] nouesede pesco pacre“ (VM 5)[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, „pesco“ Seite 548.
Quellen:
- Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, „pesco“ Seite 548.
- Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 66.
Ähnliche Wörter:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.