sabuletum
sabulētum (Latein)
    
    Substantiv, n
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | sabulētum | sabulēta | 
| Genitiv | sabulētī | sabulētōrum | 
| Dativ | sabulētō | sabulētīs | 
| Akkusativ | sabulētum | sabulēta | 
| Vokativ | sabulētum | sabulēta | 
| Ablativ | sabulētō | sabulētīs | 
Worttrennung:
- sa·bu·le·tum, Plural: sa·bu·le·ta
Bedeutungen:
- [1] die Sandgrube
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „sabuletum“ (Zeno.org)
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag, München 1969, Seite 27, „IV. Teil Lehn- und Fremdworte, Volksetymologie“ der Einleitung, dort „sabuletum“, in der Bedeutung Sandgrube
Quellen:
- nach: Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag, München 1969, Seite 27, „IV. Teil Lehn- und Fremdworte, Volksetymologie“ der Einleitung, dort „sabuletum“, in der Bedeutung Sandgrube
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.