scrofulae
scrofula (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | — | scrofulae | 
| Genitiv | — | scrofulārum | 
| Dativ | — | scrofulīs | 
| Akkusativ | — | scrofulās | 
| Vokativ | — | scrofulae | 
| Ablativ | — | scrofulīs | 
Worttrennung:
- kein Plural scro·fu·lae
Bedeutungen:
- [1] neulateinisch, Medizin: Halsgeschwulst, Halsdrüsengeschwulst
Herkunft:
- Diminitutivbildung zum lateinischen Substantiv scrofa (das „Mutterschwein“)[1]
- Namensbegründung: Schweine sollten die Ursache für diese Krankheit sein beziehungsweise die mit der Krankheit einhergehenden Halsdrüsenschwellungen wurden phantasievoll mit kleinen Schweinen verglichen.[2]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Medizin: Halsdrüse, Halsdrüsengeschwulst
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 720, Eintrag „Skrofulose“, dort auch „scrofula“ für „Halsdrüsengeschwulst“
- nach Eintrag „Skrofulose“ in: Duden: Medizinische Fachbegriffe.
- Namensbegründung nach Angaben im englischsprachigen Wiktionary.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.