stenographisch
stenographisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| stenographisch | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:stenographisch | ||||
Alternative Schreibweisen:
- stenografisch
Worttrennung:
- ste·no·gra·phisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ʃtenoˈɡʁaːfɪʃ]
- Hörbeispiele: stenographisch (Info)
- Reime: -aːfɪʃ
Bedeutungen:
- [1] die Stenographie betreffend, in Kurzschrift verfasst
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Wortes Stenographie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Beispiele:
- [1] „In Vereinen, Orts-, Regional- und Nationalverbänden pflegte und verbesserte man seine stenographischen Kenntnisse, organisierte Schreibwettkämpfe und unternahm vielfältige Anstrengungen, dem jeweils favorisierten System neue Anhänger zuzuführen und ihm öffentliche Anerkennung zu sichern.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stenographisch“
- [*] The Free Dictionary „stenographisch“
Quellen:
- Klaus D. Schult: Einen Beleg zum Sprechen bringen. In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017, Seite 18-21, Zitat Seite 19.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.