tünen
tünen (Niederdeutsch)
Verb
| Tempus | Person | Wortform |
|---|---|---|
| Präsens | ik | tüün, tüne |
| du | tüünst | |
| he, se, et (dat) | tüünt | |
| wi, ji, se | tüünt | |
| Imperfekt | ik | tüün, tüünde |
| du | tüünst | |
| he, se, et (dat) | tüün | |
| wi, ji, se | tünen | |
| Partizip I | tünen | |
| Partizip II | tüünt | |
| Konjunktiv II | ik | tüün |
| Imperativ | (du) | tüün! |
| (ji) | tüünt! | |
| Hilfsverb | hebben | |
| Alle weiteren Formen: tünen (Konjugation) | ||
Worttrennung:
- tü·nen
Aussprache:
- Nordniedersächsisch, Mecklenburgisch: IPA: [ˈtyn̩ː]
- Ost- und Westfälisch: IPA: [ˈtyːnən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] de Wahrheit seggen
Beispiele:
- [1] „Aver Hannes hett seggt …“ „Ach wat, de hett maal wedder tüünt!“
- „Aber Hannes hat gesagt …“ – „Ach was, der hat mal wieder gesponnen!“
Wortbildungen:
- Tüünbüdel, Tüünkraam
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „tünen“
- [1] Johannes Sass: Kleines Plattdeutsches Wörterbuch. 16. Auflage. Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3529049522, Seite 87.
Ähnliche Wörter:
- Tuun
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.