tausendzweihundert
tausendzweihundert (Deutsch)
Numerale
Worttrennung:
- tau·send·zwei·hun·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯zn̩tˌt͡svaɪ̯hʊndɐt]
- Hörbeispiele: tausendzweihundert (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Kardinalzahl, die sich aus Addition von tausend und zweihundert ergibt; zwölf mal hundert
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Tausendzweihundert Menschenleben hat ihr siebenjähriger Krieg gefordert.“[1]
- [1] „An einem breiten Priel entlanggehend, ließ sich nach tausendzweihundert Metern das Watt erreichen.“[2]
- [1] „Das Werk erfreute sich zunehmender Beliebtheit. So sollten bis zum Jahr 1828 siebenhundert und bis 1862 tausendzweihundert Exemplare der Druckversion verkauft werden.“[3]
- [1] „In Kleinstädten lag das Bargehalt bei dreihundert bis sechshundert Mark, das Nebeneinkommen bei vierhundert bis sechshundert, so daß siebenhundert bis tausendzweihundert Mark herauskommen konnten.“[4]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tausendzweihundert“
Quellen:
- „Schöner neuer Orient: Berichte von Städten und Kriegen“, Seite 33, Navid Kermani, C. H. Beck, 2003, ISBN 3406502083
- „Kunstbiografisches: Mit Form- und Farbanalysen“, Seite 118, Wyny Ecu, BoD – Books on Demand, 2004, ISBN 383340986X
- Wikipedia-Artikel „5. Sinfonie (Beethoven)“, abgerufen am 22.01.2011
- „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“, Band 3, Seite 404, Hans-Ulrich Wehler, C. H. Beck, 1995, ISBN 3406322638
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.