telegen
telegen (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| telegen | telegener | am telegensten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:telegen | ||||
Worttrennung:
- te·le·gen, Komparativ: te·le·ge·ner, Superlativ: te·le·gens·ten
Aussprache:
- IPA: [teleˈɡeːn]
- Hörbeispiele: telegen (Info) 
- Reime: -eːn
Bedeutungen:
- [1] wirkungsvoll im Fernsehen
Synonyme:
- [1] fernsehgeeignet
Beispiele:
- [1] Ihre Ausstrahlung macht sie telegen.
- [1] Um als Moderator beim Fernsehen arbeiten zu können, muss man nicht nur fachlich geeignet, sondern auch telegen sein.
- [1] Sie ist die telegenste von allen Moderatorinnen, die ich bisher gesehen habe.
- [1] „Die Fernsehgewaltigen begannen plötzlich zu begreifen, wie telegen diese Sportart doch ist und dass es kaum einen besseren Weg gab, sein Fernsehprogramm zu füllen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „telegen“
- [*] canoo.net „telegen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „telegen“
- [1] The Free Dictionary „telegen“
- [1] Duden online „telegen“
Quellen:
- Dieter Hoch, Holger Korber, Dirk Ladwig: Die Geschichte der NFL. Von den kleinen Anfängen bis zum Aufstieg zur größten Profiliga der Welt. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Huddle, Berlin 2016, ISBN 978-3-9811390-6-8, Seite 59.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.