torcula
torcula (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | torcula | torculae | 
| Genitiv | torculae | torculārum | 
| Dativ | torculae | torculīs | 
| Akkusativ | torculam | torculās | 
| Vokativ | torcula | torculae | 
| Ablativ | torculā | torculīs | 
Worttrennung:
- tor·cu·la, Plural: tor·cu·lae
Bedeutungen:
- [1] Weinbau, mittellateinisch: die Weinpresse, die Drehpresse, die Torkel, die Kelter
Herkunft:
Synonyme:
- [1] torcular
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] deutsch: Torkel
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „torcula“
- [1] Eintrag erstellt nach den etymologischen Angaben in: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3411, Artikel „Torkel“, dort auch eine Referenzierung des mittellateinischen „torcula“
- [1] Stefan Sonderegger: Grundzüge deutscher Sprachgeschichte: Einführung, Genealogie, Konstanten Band 1 von Grundzüge deutscher Sprachgeschichte: Diachronie d. Sprachsystems, Stefan Sonderegger, 1979 (Walter de Gruyter), ISBN 3110035707, Seite 149, dort, mittellateinisch „torcula“
Quellen:
- nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3411, Artikel „Torkel“, dort auch die Etymologie von mittellateinisch „torcula“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.