ulter
ulter (Latein)
    
    Adjektiv
    
| Nominativ Singular und Adverbia | ||||
|---|---|---|---|---|
| Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb | 
| Positiv | ulter | ultra | ultrum | |
| Komparativ | ulterior | ulterior | ulterius | |
| Superlativ | ultimus | ultima | ultimum | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:ulter | ||||
Worttrennung:
- ul·ter, ul·tra, ul·trum
Bedeutungen:
- [1] jenseitig, drüben befindlich; scheint nur im Ablativ Singular maskulinum und femininum als Adverb (ultrā und ultrō) vorzukommen; zu deren Bedeutungen siehe dort
- Komparativ: ulterior, ius, Genitiv: ulterioris
- [2] räumlich: jenseits befindlich, entfernter, weiter
- [3] zeitlich: poetisch, nachklassisch: weiter, vergangen
- [4] übertragen: darüber hinaus, mehr, ärger
- Superlativ: ultimus, a, um
- [5] räumlich: der entfernteste, äußerste, letzte
- [6] zeitlich:
- [6a] der älteste, erste
- [6b] der neueste, jüngste
 
- [7] übertragen: von Grad und Rang:
- [7a] der äußerste, höchste, größte, vorzüglichste, vortrefflichste
- [7b] der unterste, niedrigste, letzte, geringste
 
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu jenseitig | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–7] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ulter“ (Zeno.org)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.