urea
urea (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | urea | — | 
| Genitiv | ureae | — | 
| Dativ | ureae | — | 
| Akkusativ | uream | — | 
| Vokativ | urea | — | 
| Ablativ | ureā | — | 
Worttrennung:
Bedeutungen:
Herkunft:
- zu altgriechisch οὖρον (uron☆) → grc „der Harn“[1]
Beispiele:
- [1]„ Anno 1828, uream artificiose creavit ex ammonia et acido cyanico Fridericus Wöhler chemicus Germanus.“[2]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „urea“
- [1] Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 319, Eintrag „Harnstoff“, neulateinisch wiedergegeben mit „urea“
Quellen:
- nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1395, Eintrag „Urea“, dort auch die etymologischen Angaben zum lateinischen Substantiv "urea"
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „urea“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.