waser
waser (Deutsch)
Pronomen, Adverb
Anmerkung zur Wortart:
- Nach den Brüdern Grimm und nach Campe ist waser ein Pronomen, nach Adelung ist es ein Adverb.
Worttrennung:
- wa·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈvasɐ] ?
- Hörbeispiele: waser (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: welcher, was für, was für ein
Herkunft:
- von was und -er, der Adjektivendung der starken Deklination im Genitiv und Dativ Singular Femininum und im Genitiv Plural; nicht von was für oder was der[1]
Beispiele:
- [1] Aus waser Macht tust du das?
- [1] „Hie wirt weyter gefraget, waser gestalt sey der Vatter, und was gestalt der heylige Geist[.]“[2]
- [1] Beispiele aus der Luther-Bibel (zitiert nach lutherbibel.net):
- „23 […] Aus waser macht thustu das? Vnd wer hat dir die macht gegeben? 24 Jhesus aber antwortet / vnd sprach zu jnen / Jch wil euch auch ein wort fragen / So jr mir das saget / wil ich euch sagen / aus waser macht ich das thu. […] 27 Vnd sie antworten Jhesu / vnd sprachen / Wir wissens nicht. Da sprach er zu jnen / So sage ich euch auch nicht / Aus waser macht ich das thu.“ (Matth. 21)
- „28 […] Aus waser macht thustu das? vnd wer hat dir die macht gegeben / das du solchs thust?“ (Marc. 11)
- „2 Sage vns / Aus waser macht thustu das? Oder wer hat dir die Macht gegeben? […] 8 Vnd Jhesus sprach zu jnen / So sage ich euch auch nicht / Aus waser macht ich das thu.“ (Luc. 20)
Wortbildungen:
- waserlei (waserley)
Übersetzungen
[1] veraltet: welcher, was für, was für ein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „waser“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „waser“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „waser“
- [1] Wörterbuch der Deutschen Sprache. Veranstaltet und herausgegeben von Joachim Heinrich Campe. Fünfter und letzter Theil. U bis Z., Braunschweig, 1811, S. 581 (books.google): „Waser, im O. D., ein Fürwort womit man fraget, für, welcher, was für. […] Waserlei, adj. im O. D. welcherlei, welche, was für.“
- [1] Der Grammatiker Albertus Oelingerus erwähnt waser als Pronomen waser, wase, wases, was er lateinisch mit qualis, quale übersetzt und mit was für vergleicht. Als Beispiel führt er Wase Fraw ist das? und Was ist das für ein Fraw? an.[3] Nach der Wortherkunft sind diese Formen fehlerhaft und wurden unter Umständen irrtümlicherweise aufgestellt.
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „waser“
- Basilius Faber, Postilla, oder Auslegung der Sonn- und Feyrtäglichen Evangelien, 1559, S. CCXVII (217)
- Underricht der Hoch-Teutschen Spraach: Grammatica seu institutio verae germanicae linguae … . Cum D. Ioan. Sturmij sententia, de cognitione & exercitatione linguarum nostri saeculi. Alberto Oelingero argent. Argentorati, excudebat Nicolaus Vvyriot, 1574 (M.D.LXXIIII). S. 89 f. (books.google)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.