wohlgeboren

wohlgeboren (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
wohlgeboren
Alle weiteren Formen: Flexion:wohlgeboren

Worttrennung:

wohl·ge·bo·ren, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈvoːlɡəˌboːʁən]
Hörbeispiele:  wohlgeboren (Info)

Bedeutungen:

[1] ursprünglich: dem bürgerlichen Stande angehörend[1]

Beispiele:

[1] „»Und dann«, erzählte der Bursche, wobei er sich immer wieder über die Lippen leckte, »hat der wohlgeborene Herr Bonhart Bier bestellt, weil er fürchterlich in Schweiß geraten und ihm die Kehle ausgetrocknet war. […]«“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

Euer Wohlgeboren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hochwohlgeboren, Weiterleitung von Wohlgeboren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohlgeboren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „wohlgeboren
[1] The Free Dictionary „wohlgeboren
[1] Duden online „wohlgeboren
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wohlgeboren

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Hochwohlgeboren
  2. Andrzej Sapkowski: Der Schwalbenturm. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010 (Zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.