xyl-
xyl-, Xyl- (Deutsch)
Gebundenes Lexem
Alternative Schreibweisen:
- Normalform: xylo-, Xylo-
Worttrennung:
- xyl-
Aussprache:
- IPA: [ksyl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] in Zusammensetzungen mit anderen Wörtern, vor Vokalen: Holz
- [2] Amateurfunk-Gebrauch: ex young lady (verheiratete Frau)
Herkunft:
- [1] von griechisch ξύλον (xylon☆) → grc „Holz“[1]
Beispiele:
- [1] Xylamon ist ein Holzschutzmitteln.
- [2]
Wortbildungen:
- siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/xylo-
Übersetzungen
[2] Amateurfunk-Gebrauch: ex young lady (verheiratete Frau)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „xyl…, Xyl…“, Seite 1430
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1430, Eintrag „xyl…“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.