zentripetal
zentripetal (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| zentripetal | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zentripetal | ||||
Worttrennung:
- zen·t·ri·pe·tal, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛntʁipeˈtaːl]
- Hörbeispiele: zentripetal (Info) 
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] eine Wirkung nach innen, zur Mitte ausübend
Sinnverwandte Wörter:
- [1] zusammentreibend
Gegenwörter:
- [1] zentrifugal
Beispiele:
- [1] Die Integrationssoziologie betrachtet zentripetale Phänomene, die Segmente der Gesellschaft zusammenhalten.
- [1] „Die Leitidee für den Umbau Europas heißt also, dass die zentrifugalen Kräfte, die aus den fortbestehenden Souveränitätsansprüchen der Mitgliedstaaten sowie den sozio-ökonomischen und kulturellen Unterschieden der einzelnen Regionen erwachsen, nicht nur gebändigt, sondern in zentripetale Kräfte verwandelt werden.“[1]
Wortbildungen:
- Zentripetalbeschleunigung, Zentripetalkraft
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zentripetal“
- [1] canoo.net „zentripetal“
Quellen:
- Herfried Münkler: Alle Macht dem Zentrum. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 27, 2011, Seite 108-109, Zitat Seite 109.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.