zisalpin
zisalpin (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| zisalpin | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zisalpin | ||||
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- zis·al·pin, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [t͡sɪsʔalˈpiːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] auf der Südseite der Alpen, von Rom aus betrachtet: diesseits der Alpen
Herkunft:
- von lateinisch cisalpinus → la[1]; dies aus cis → la „diesseits“ und Alpinus → la „die Alpen betreffend, zu den Alpen gehörend, alpin“, einem Adjektiv zu Alpes → la „die Alpen“[2]
Synonyme:
- [1] zisalpinisch
Gegenwörter:
- [1] transalpin, transalpinisch
Oberbegriffe:
- [1] alpin
Beispiele:
- [1] Die zisalpinen Winter sind milder als bei uns.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „zisalpin u. zisalpinisch“, Seite 1442
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „zisalpin, zisalpinisch“, Seite 1981 und „alpin“, Seite 126
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.