< Austria < Stammtisch

Austria/Stammtisch/2022-09-14

Lokale Gruppe
Austria 
Treffen
Wann: Quartalsweise (alle 3 Monate)
Wo: https://meet.jit.si/openstreetmapvirtuellerstammtisch (Karte)
Nächstes: 14. Sep-2022 19:00
Mailingliste
Mailingliste Archiv
Webseite
Bild
kein Bild

Sechster Österreichische Online OSM-StammtischSixth Austrian Online OSM meetup

am Mittwoch, 14. September 2022
ab 19:00 Uhr
online unter https://meet.jit.si/openstreetmapvirtuellerstammtisch


Treffpunkt Location

Das Treffen wird Online stattfinden. Alle OSM Mapper und interessierte Personen sind willkommen! Zur Teilnahme wird ein aktueller (!) Webbrowser benötigt. Das Treffen findet auf einer Jitsi-Plattform statt.

Themen

  • Vorstellungsrunde
  • Bericht SotM 2022 (ScubbX)
  • Wechsel von forum.openstreetmap.org zu community.openstreetmap.org
  • OpenStreetBrowser - custom categories and Quality Control categories

Teilnehmer Attendance

Wer hat vor zu kommen? Attending

  • ScubbX
  • Totoroot
  • Negreheb

Wer kommt vielleicht? Maybe

    Wer kommt nicht? Sorry, no

    Wer ist gekommen Attending

    • ScubbX
    • Negreheb
    • geologist
    • skunk
    • StefanTiran
    • leochras
    • XimeX
    • Kairo
    • stefanct
    • domih
    • ceyu
    • gzin
    • Mihai

     

     

    Protokoll

    EveryDoor v1.0, ist ganz nett. Skunk hat es am Kinderspielplatz ausprobiert.

    Skunk: OpenStreetBrowser News (https://www.openstreetbrowser.org/)

    Kurze Einführung über die Basisfunktionalität des OpenStreetBrowsers - OSM Daten nach Kategorien filtern und anzeigen lassen. Vorstellung einiger Kategorien (Gastromonie, Strom, ...), Aussicht auf bald kommende Kategorien (zBsp Gehsteigkanten). - Neue Kategorie "OpenStreetMap Quality Control". Diese listet alle Orte der OSM auf, die das "fixme" Tag attached haben. - Kategorie "Culture Media/Wikidata": Jedes Element dieser Kategorie sollte ein Bild bzw WikiData-Tag haben. Skunk gibt eine kurze Erklärung zu WikiData am Beispiel "Attersee": Jedes WikiData Objekt hat "Identifikatoren" verschiedenster Quellen (Freebase, Geonames, OSM, Brockhaus, ...). Auch "Wikimedia Commons" wird verlinkt, sodass man Medien zum jeweiligen Objekt bekommt. Jedes Objekt hat auch eine WikiData-eigene ID. Diese ID kann in der OpenStreetMap eingetragen werden ("wikidata=Q24234)". Mittels dieses Tags liest der OpenStreetBrowser eine Vorschau des Wikipedia Artikels und Bilder des Objekts.

    Es gibt auch den Tag "subject:wikidata", dieses Beschreibt die Verlinkung auf das Objekt (oft Personen) denen ein bestimmtes reales Objekt gewidmet ist (zBsp bei einer Statue eines Komponisten).

    Management von Kategorien bisher via https://www.openstreetbrowser.org/dev, nun ist auch das Anlegen von eigenen Kategorien möglich ("+" Symbol).

    Nach Frage, woher bestimmte Markenlogos kommen, Erklärung, dass dies vom WikiData Tag "brand:" kommt.

    kurze Verwendung von (https://www.openstreetmap.at/checker)

    Abstecher: Distanzberechnungen und der Einfluss verschiedener Projektionen auf die gemessene Distanz. Dazu ein Video, das Projektionen erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=blQLjKzZbv4

    https://www.topothek.at/de/

    Nachgelagerte Vorstellungsrunde

    ScubbX, Negreheb, skunk, geologist, XimeX, Kairo, StefanTiran, domih, leochras

    Physische Treffen

    Vielleicht physische Treffen in Österreich, eventuell einmal im Jahr ein Treffen an einem wandernden Ort? Themen für Vorträge gibt es wsl genug. Vor allem Orte interessant, die bereits eine bestimmte kritische Masse an OSMlern haben.

    OSM-Forum wird geschlossen

    https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=76310 forum.osm.org wird mit Ende September auf https://community.openstreetmap.org/ wechseln. Negreheb kümmert sich um einen eigenen Österreich-Bereich, er und nakaner würden sich als Moderatoren zur Verfügung stellen. zum Beispiel der Deutsche community-Bereich: https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56

    Negreheb zeigt das neue Forum live vor und demonstriert einige Features. Beiträge können auch mittels MD verfasst werden. Ohne JavaScript kann man zumindest Beiträge lesen.

    OSM-Welcoming Tool

    JOSM-Plugin zum Schließen von Notes

    https://github.com/kmpoppe/noteSolver

    SotM 2022

    Bericht über die SotM 2022 Firenze.

    SotM 2023

    Bewerbungen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/State_of_the_Map_2023/Call_for_venues

    EveryDoor

    https://every-door.app/ Mihai weist darauf hin, dass es ein tolles Tool ist. Es gibt tatsächlich Bedarf für dieses Tool.


    Die nächsten (voraussichtlichen) Termine


    Vergangene Treffen









    This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.