Bonn/Organisation
Info | Kontakt | Stammtisch | Karten | Karten-Status | Luftbilder | Events | Stolpersteine | Organisation | Straßenliste | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Über diese Wiki-Seite Diese Wiki-Seite dient als Fläche, um Prozesse und Absprachen rund um die Organisation von Treffen, Mapping-Parties oder Vorträgen der Bonner Openstreetmap-Gruppe zu bündeln und darzustellen. Hinweis: Wenn Du einer der Beteiligten bist, kann es hilfreich sein, diese Wiki-Seite zu beobachten und sich bei Änderungen per E-Mail informieren zu lassen. Wie man das einstellt, steht hier.
OSM trifft Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und ZivilschutzGeplanter Termin: 28.5. am AKNZ Eine Zusammenarbeit von OSM Stammtisch Bonn und dem AW Wiki (Entwurf) Geplanter Ablauf des Treffens
(organisatorische) Fragen an AKNZ für Vorbereitung des Treffens
geplantes Rahmenprogramm (Brainstorming)
Wer könnte was anbietenAn dieser Stelle wollen wir sammeln, wer etwas beitragen könnte, und was. Mehrfachnennungen sind möglich (z.B. könnte man dann auch Teams bilden, sollten mehrere Leute in etwa die gleichen Dinge anbieten). Diese Liste hat noch vorläufigen Charakter. Sie soll uns einen Überblick über unsere Möglichkeiten geben, die Veranstaltung zu planen.
Ressourcen für die VorbereitungInteressant sind z.B. Ressourcen/Quellen zum Thema Crisismapping. Indem wir Ressourcen/Quellen hier zusammentragen und durchnummerieren, können wir später über die Nummern auf entsprechende Ressourcen verweisen.
How-To Treffen (HTT)Monatliche Treffen (wie der Stammtisch) dienen dem gemeinsamen Austausch, der Diskussion verschiedener OSM-Themen und dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie finden häufig an öffentlichen Orten statt und stellen ein niederschwelliges Angebot gerade auch für Einsteiger und OpenStreetMap-User dar, die bisher wenig Kontakt mit anderen engagierten Usern hatten. Dem Wunsch nach einem konzentrierten Wissensaustausch und nach Einführungen in spezielle OSM Thematiken kommen Angebote wie z.B. ganztägige Workshops nach, die für die ehrenamtlich aktiven Organisatoren und Referenten typischerweise mit einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand einhergehen - ein wichtiger Grund, warum Workshops nicht häufiger angeboten werden. Mit der Veranstaltungsform "How-To Treffen" soll eine Lücke zwischen "monatlichen Treffen" und "Workshops" geschlossen werden. Es soll in entspanntem Rahmen gezielt Wissen über das Lösen von OSM-Problemen und Anleitungen ("How-Tos") vermittelt werden. Dabei kommt ein Laptop mit Internetanschluss, angeschlossenen Beamer und eine Leinwand zum Einsatz. Demonstriert wird direkt am Laptop. Die Veranstaltung soll sich über das OSM-Wiki "selbst organisieren", ähnlich wie es bei den monatlichen Treffen schon heute geschieht. Sie soll dabei allen Beteiligten möglichst wenig Arbeit bereiten und gleichzeitig maximal informativ für alle Interessierten sein. Anders als bei einem Workshop gibt es nicht einen einzigen Referenten sondern viele Beitragende, die sich gegenseitig ablösen. Anders als bei einem Vortrag ist die Veranstaltung durch Diskussion und Dialog direkt am Rechner und vor der Leinwand geprägt. Sie wird typischerweise so lange dauern, wie ein durchschnittliches Stammtisch-Treffen. Ein How-To Treffen kommt dann zustande, wenn die Infrastruktur zur Verfügung steht. Derjenige, der Räumlichkeiten und Beamer stellt, bestimmt maßgeblich den Termin des Treffens. Dabei kann er/sie sich mittels einer Umfrage (z.B. über Doodle) über geeignete Termine bei interessierten Usern informieren. Eine maximale Teilnehmerzahl (typischerweise durch die Räumlichkeiten gegeben) soll mitgeteilt werden und an der Teilnahme interessierte User sollen sich in einer Liste (weiter unten) eintragen. Die nachfolgenden Informationen sollen helfen, ein How-To Treffen zu organisieren. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und entsprechende Angaben auszufüllen. Organisation von How-To TreffenWann und Wo
Terminvorschläge
Die Terminfindung kann durch eine Doodle-Umfrage durch denjenigen angestoßen werden, der die Räumlichkeiten organisiert. Sofern eine Umfrage erfolgt, bitte hier den Umfragelink und das Datum, an dem die Umfrage endet, hier mitteilen. ThemenJeder ist herzlich eingeladen, Themen und Fragen vorzuschlagen (linke Spalte in der untenstehenden Tabelle). Wer zu entsprechenden Fragen oder Themen gerne etwas am Laptop demonstrieren möchte, trägt sich bitte in die entsprechende mittlere Spalte mit seinem Userkürzel ein und schätzt die Zeit (in Minuten), die er/sie dafür wahrscheinlich brauchen wird. Die Zeitangabe dient nur dazu, allen Beteiligten eine grobe Vorstellung von der Dauer der Veranstaltung zu geben. Unten stehen weitere Hinweise für diejenigen, die beim Treffen etwas demonstrieren wollen.
Hinweise für BeitragendeAn dieser Stelle findest Du eine kurze Checkliste, die Dir bei der Vorbereitung helfen kann. Das How-To Treffen soll Dir in der Vorbereitung nicht viel Arbeit machen. Es geht nicht um einen perfekten Vortrag sondern um das Demonstrieren von Lösungen und Hinweisen - im Dialog mit den anderen Teilnehmern.
TeilnehmerEgal, ob Du etwas am Laptop vorführst oder selber nur teilnehmen möchtest - bitte trage Dich weiter unten ein, damit wir eine Teilnehmeranzahl abschätzen können. Ich melde mich an (verbindlich)
Ich bin interessiert, kann aber noch nicht fest zusagen
Ich kann leider zu dem Termin nicht erscheinen
Sonstige Hinweise
Organistation VRS-Workshop am 11.12.2010Gemeinsam vom Bonner Stammtisch, der TroLug und dem VRS wird ein Workshop zum Thema "ÖPNV-Mapping bei OpenStreetMap - Ein Einstieg in Theorie und Praxis" für erfahrene Mapper mit Interesse am ÖPNV organisiert. Weitere Details und die Anmeldung findet man auf der Workshop-Seite. Die Organistion wird über eine Mailingliste zur Organisation abgewickelt. Wer sich daran beteiligen will kann sich bei User:SB79 melden. Hier wird nur der aktuelle Stand zusamengefasst. Status
Der Workshop wurde erfolgreich durchgeführt. Organisation Relationen WorkshopsAls Vorbereitung auf den VRS_Workshop sind drei Termine für einen Workshop mit dem Thema "Relationen in OSM und der Relationen-Editor von JOSM" vorgesehen. Diese sind für Mapper mit ersten Erfahrungen mit OSM und möglichst auch JOSM gedacht. Die Vorbereitung findet auf der Organisations-Mailingliste statt. Wer Interesse an daran hat, kann sich bei User:SB79 melden. Hier wird nur der aktuelle Stand festgehalten, nicht diskutiert. Status
Noch zu tun
Organisation Mapping-Party am 26.06.2010Status
PlanungBitte fühlt euch so frei, die folgenden Notizen zu verbessern und zu ergänzen. --SB79 23:49, 25 May 2010 (UTC) Daten/Fakten
Vorzubereiten/Benötigte Materialien Diese Liste hat noch einen vorläufigen Charakter und stellt die gesammelten Ideen dar, die Dirk und ich beim letzten OSM-Stammtisch in Bonn hatten. Bitte ergänzt die Liste und tragt euch hinter den einzelnen Punkten ein, wenn ihr diesen Teil übernehmen könnt und wollt. --SB79 23:49, 25 May 2010 (UTC)
Handouts Diese sollten enthalten
Diskussion/FragenFür Fragen und Diskussionen steht eigentlich die Orga-Mailingliste zur Mapping-Party zur Verfügung. Wer denkt, dass Anmerkungen zu den oben aufgeführten Punkten besser hierhin gehören, kann hier kommentieren (bitte mit Namenskürzel, damit wir die Fragen/Anmerkungen Personen zuordnen können).
|