Am Samstag den 03.04.2010 wollen wir uns den Bereich zwischen Tagebau Hambach und Bahnstrecke mit den Orten Morschenich, Manheim und Buir vornehmen.
Im Zuge des Tagebaus werden die Autobahn sowie die Hambachbahn verlegt. Die Trasse ist weitgehend fertiggestellt und durch die zahlreichen bereits nutzbaren Brücken sehr gut zu mappen.
Treffpunkt 10:30 in Morschenich
Leider war nur ein Mann anwesend. Trotzdem gelang es, einen Bereich der A4n-Trasse zu erfassen. Der wichtige Teil (die Krümmung südlich von Morschenich) ist über die Hälfte erfasst. Der Verlauf ist ein anderer, wie in in Veröffentlichen aus der Vergangenheit zu ersehen ist.
Eine Brücke und eine Fußgänger/Fahrradfahrer-Brücke sind in OSM eingetragen.
Es hat sich also gelohnt. Das Wetter spielte Gott sei Dank mit.
Der Anschluss an die vorhandene A4 kann in den nächsten Wochen erfasst werden? Wer macht das?
Mapping Tour am Samstag 17.10.2009 rund um Nörvenich
Es ist so weit!
Am Samstag wird rund um Nörvenich gemappt!
Treffen ist um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz links kurz nach der Ortseinfahrt Nörvenich aus Richtung Düren.
Ca. 4 Stunden sind fürs Mappen geplant. Absprachen zwischendurch per Handy.
Ca. 15 Uhr (evtl. auch früher) treffen wir uns wieder. Treffpunkt wird am Samstag festgelegt.
Zugesagt haben:
- Michael - will Pingsheim mappen - Thomas aus Eschweiler - will Eschweiler über Feld mappen. Evtl. nimmt er noch Ollesheim mit - Thomas aus Langerwehe - will Nörvenich mappen - Tobias - Er sucht noch eine Mitfahrgelegenheit. - Stefan - Marc - Lothar - will Poll und Dorweiler mappen - und evtl. auch Ludwig aus Kreuzau (ein Neuzugang).
Die restliche Aufteilung erfolgt am Samstag.
Die Bildung von Zweiergruppen ist möglich. Lodda 15.10.2009 09:42
Treffen mit 2 Herren vom Vermessungs- und Katasteramt Kreis Düren am 1. Okt. 2009
Heute haben sich Avatar und Lodda mit den beiden Herren
Stefan Schmidt - Amtsleiter und
Helmut Küppers - Bereichsleiter
in den Räumen der Kreisverwaltung Düren getroffen.
Themen:
Vorstellen des Projekts OSM
Lizenzsrechte bei der Verwendung der OSM-Daten
Sammeln und bearbeiten der Daten
Einsatzmöglichkeiten der gewonnenen Daten in. verschiedenen Kartenwerken
Wo liegen die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit von Kommune und der OSM-Gemeinschaft?
Zusammenarbeit innerhalb des Kreises Düren - evtl als Vorzeigeprojekt
Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf Bezirks- oder gar Bundeslandebene.
Warten der gesammelten Daten über Jahre hinweg
Wie könnte eine Zusammenarbeit aussehen?
Herr Küppers als direkter Ansprechpartner wird die Vorstellungen der Kreisverwaltung formulieren.
Der Stammtisch Kreis Düren wird beim nächsten Treffen im Oktober seine Vorstellungen über eine fruchtbare Zusammenarbeit formulieren.
Hiernach ist ein weiteres Treffen mit der Kreisverwaltung geplant.
Pressetermin am 26. August 2009
Der Dürener Stammtisch kann stolz sein. Dank des Engagements unseres Mitglieds Avatar konnten wir uns der heimischen Presse vorstellen. In einer - fast zweistündigen - Unterhaltung mit Herrn Gabbert wurde
das Projekt OSM vorgestellt
die Möglichkeiten der verschiedenen Kartendarstellungen aufgezeigt
die Nutzung des Kartenwerks durch Privatleute wie auch Firmen aufgezeigt
das Engagement der User betont, ohne das eine solche "Weltkarte" nie möglich wäre
die Bedeutung der OSM-Karten nicht nur für den Bereich Eifel für die Zukunft hervorgehoben und vor allem auf
die stetige Aktualität der OSM-Karten hingewiesen. Als Bespiele wurden der Kreisverkehr zwischen Kreuzau und Drove und die Umgehungsstraße Gey genannt.
Wir sind sehr gespannt auf den kommenden Artikel in der Presse. Einen Abdruck werden wir, mit Zustimmung des Zeitungsverlages, hier veröffentlichen.
Wir vier User waren am Gespräch beteiligt: Grisu, MakkerWilli, SL-JOSM und Lodda. Leider war Avatar aus gesundheitlichen Gründen verhindert.
Am 13.08.2009 waren Lodda und langerweher mit dem Plan vier bis fünf bisher nur über Ihre Durchgangsstraßen in Erscheinung getretene Eifeldörfer zu mappen. Angefangen haben wir in Nideggen-Berg. Auch wenn wir auf Hausnummern, Geschäfte usw. verzichtet haben, so haben wir uns dennoch intensiv angespitzt genauer als bisher zu mappen. Nach etwa fünf Stunden in Berg haben wir -nicht nur angesichts des einsetzenden Nieselregen und leerer Akkus von GPS, PDA und Knipse- beschlossen die restlichen drei bis vier Dörfer zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Anschließend haben wir angefangen, die Tracks mit JOSM zu editieren. Und das bedeutet mind. die gleiche Zeit wie fürs Mappen zu investieren. Derzeit fehlen noch die POI's. Stand: Freitag 14.08.2009
Für beide war es ein sehr lehrreicher Tag. Insbesondere die Diskussionen 'am Objekt' über Erfassen und Editieren waren für beide fruchtbar.
--Langerweher 20:26, 13 August 2009 (UTC)
Mapping-Aktion am 18. Juni 2009
Am 18. Juni fand das erste gemeinsame Mappen mit Usern statt. Geplant waren:
Mappen eines Gebietes mit Wohnsiedlung, Wald, Straßen, Wegen, POI's, ...
Sammeln und Bearbeiten der Daten (evtl. mit JOSM)
Übertragen der Daten
evtl. Warten bis man ein Ergebnis bekommt. In der Regel nach ca. 3 Stunden. Falls ja,
Was kann (muss) noch geändert oder nachgetragen werden?
Das Treffen war ein großer Erfolg, vor allem für die OSM-Gemeinde. Mit von der Partie waren Marc, Stefan (der Vater von Marc) und Lodda. Die Tagesordnung wurde kurzfristig geändert. Mit JOSM wurde ein GPX-File (Westwall Route bei Simonskall in der Eifel) bearbeitet und ins Netz gestellt.
Stefan führt mit einem Partner eine Seite mit Wanderwegen in ganz Deutschland www.egotrek.de. Sie haben schon viele Tracks (GPX-Files) gesammelt. Diese würden sie gerne der OSM-Gemeinschaft kostenlos zur Verfügung stellen. Das ist ja suuuper! Details müssen noch geklärt werden.
Marc und Stefan zeigten, was alles mit einem PDA als GPS-Router gemacht werden kann. Enorm!
Beim nächsten Treffen machen beide eine Vorführung.