< DE:OSM Map On Garmin

DE:OSM Map On Garmin/Format

Garmin benutzt ein undokumentiertes, proprietäres Format für seine Kartendaten. Das Format wurde zumindest teilweise reverse engineered, aber es gibt immer noch Lücken.

Übliche Dateitypen auf Garmingeräten und für MapSource

  • gmapsupp.img — die Containerdatei für Karten im /Garmin Ordner im internen Speicher oder auf SD-Karten. Wird MapSource zum Übertragen von Kartendaten verwendet, werden alle Daten in eine neue gmapsupp.img gepackt und alte Daten überschrieben.
    • .img — Garmin Kartendateien
    • .tdb — wird für MapSource und Qlandkarte GT benötigt. Enthält Infos über die Karte(n) (z.B. einen Index). Wird für GPS Geräte nicht benötigt.
    • .TYP — wird zum benutzerdefinierten anzeigen von Objekten gebraucht. Wird sowohl in GPS-Geräten as auch in MapSource genutzt, um besser aussehende Karten zu erstellen bzw. mehr Details unterzubringen.

Speicher auf Garmin-Geräten

Neuere Garmin GPS-Geräte unterstützen einen "mass storage" / "Massenspeicher" Modus. Das Gerät verhält sich dabei wie ein USB-Stick oder eine externe Festplatte. Der Modus muss bei einigen Geräten vorher manuell aktiviert werden. Siehe auch OSM_Map_On_Garmin/Mass_Storage_Mode.

Dateiformat-Dokumentation

Die beste Stelle, um mehr über das Format zu lernen, ist die Sourceforge-Projektseite garmin-img.

Mkgmap liefert Quellcode zum Disassemblieren und Betrachten von Garmin-Kartendaten mit: http://svn.parabola.me.uk/display; Weitere Informationen zum fast vollständig entschlüsselten Routingformat: http://svn.parabola.me.uk/display/trunk/doc/nod.txt.

Libgarmin enthält ebenfalls Informationen zum Dateiformat. Es liest Garmin-Karten für das Routing mit Navit. Das libgarmin wiki enthält noch mehr Informationen dazu.

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.