OpenStreetMap-Portal für historische Befestigungen (Burgwälle, Burgen, Schlösser, Festungen und Stadtmauern)
Diese Seite enthält Informationen zu den Aktivitäten von OpenStreetMap (kurz OSM) zur kartographischen Erfassung von prähistorischen, mittelalterlichen und neuzeitlichen Befestigungsanlagen wie Burgwällen, Burgen, Schlössern und Festungen sowie Stadtmauern.
Externe Links:
Befestigung
Projektziele
Langfristiges Ziel dieses Projektes ist die nahezu vollständige Erfassung aller historischen und prähistorischen Befestigungsanlagen, insbesondere Burgwällen und "Schanzen", mittelalterlicher Burgen und neuzeitlicher Schlösser, Festungen, Wehrfriedhöfe und Wallanlagen in der OSM. Hierzu gehören die Aufnahme der Wall- und Grabenreste und der Grundrisse von Gebäuden, aber auch der "touristischen Infrastruktur" wie Parkplätze in der Nähe, zu den Anlagen führende Straßen und Rad- und Fußwege sowie weitere touristische oder gastronomische Einrichtungen (Museen, Ausflugsgaststätten etc.).
Projektschritte
Burgen und Schlösser
Erarbeitung eines gemeinsamen Vorschlags für ein proposal/tag zur Erfassung von Burgen und Schlössern
Status: Es gibt zwei Tagging-Schemata unter historic=castle, die diskutiert werden. Es wurde bisher kein Proposal formuliert.
Prähistorischen Befestigungen
Erarbeitung eines gemeinsamen Vorschlags für ein proposal/tag zur Erfassung von prähistorischen Befestigungen und weitgehend abgegangenen Burgen, die nicht mehr als Ruine klassifiziert werden, siehe historic=archaeological site, site_type=fortification
Status: Es gibt ein Tagging-Schema unter historic=archaeological site. Es wurde bisher kein Proposal formuliert.
Erarbeitung einer Tabelle (Template:map_status) zur Erfassung der Burgen, Schlösser und Festungen in den einzelnen Ländern, Bundesländern bzw. später vermutlich auch Kreisen nach dem Vorbild des "Template:map_status" für den Überblick über die Erfassung der einzelnen Städte und Landkreise in Deutschland, die dann wiederum bei den einzelnen Wikiseiten zu den Städten und Landkreisen eingebunden werden kann.