DE:Key:barrier

barrier
Beschreibung
Alle Arten von Barrieren, die die Bewegungsfreiheit von Fahrzeugen, Menschen oder Tieren einschränken. 
Gruppe: Beschränkungen
Für diese Elemente
Dokumentierte Werte: 43
Impliziert
  • Default access hängt vom Wert (barrier type) ab
Sinnvolle Kombinationen
Status: akzeptiert

Der Schlüssel barrier=* beschreibt alle Arten von Barrieren, die die Bewegungsfreiheit von Fahrzeugen, Menschen oder Tieren einschränken. Dies bezieht sich nicht nur auf Wege, sondern auch auf die Fortbewegung im freien Gelände.

Werte

Lineare Barrieren

  1. barrier=bollard.
  2. barrier=hedge.
  3. barrier=fence.
  4. barrier=wall.

    seitenabhängige Barrieren:
  5. barrier=retaining_wall. Verhält sich wie natural=cliff und kann nicht überquert werden, da die rechte und die linke Seite eine unterschiedliche Höhe haben.
    Die niedrigere Seite befindet sich auf der rechten Seite des gezeichneten Barrierenverlaufs und wird mit Punkten markiert.
  6. barrier=city_wall. Verhält sich wie natural=cliff und kann nicht überquert werden, da die rechte und die linke Seite eine unterschiedliche Höhe haben.
    Die niedrigere Seite befindet sich auf der rechten Seite des Weges und wird mit Punkten markiert.
  7. barrier=city_wall + two_sided=yes. Beide Seiten haben die gleiche Höhe und sind mit Punkten markiert.
  8. barrier=guard_rail. Die rechte Seite ist die Innenseite (also die zur Fahrbahn gewandte) und die linke Seite die Außenseite (also die Rückseite der Fahrbahnseite)
  9. barrier=guard_rail + two_sided=yes. Beide Seiten sind Innenseiten (also zur Fahrbahn gewandt), zum Beispiel die gemeinsame Mittelleitplanke einer Autobahn oder autobahnähnlichen Straße.
Bemerkungen

Wenn eine lineare Barriere einen Weg kreuzt, sollten der Weg und die Barriere einen gemeinsamen Knoten haben. Dieser sollte mit einem gültigen Attribut "node barrier" gekennzeichnet werden. Falls es sich um eine Lücke oder einen Durchgang in der Barriere handelt, sollte dieser mit barrier=entrance bezeichnet werden.

Punktförmige Barrieren

Punktförmige Barrieren werden auf Wegen platziert, entweder auf highway=* oder linearen barrier=*.

barrier=* (freie Form). Bitte die Schreibweise der möglichen Werte beachten und doppelte Attribute für dieselbe Barriere vermeiden.
Mögliche Darstellungsarten für punktförmige Barrieren:

1 barrier=block
2 barrier=bollard
3 barrier=bus_trap
4 barrier=cattle_grid
5 barrier=drawbridge

7 barrier=gate
8 barrier=bump_gate
9 barrier=hampshire_gate
10 barrier=kissing_gate
11 barrier=lift_gate

12 barrier=porticullis
13 barrier=sally_port
14 barrier=spikes
15 barrier=stile
16 barrier=entrance

17 barrier=chain
18 barrier=turnstile

Bemerkungen

  • Es sollten Zugangsberechtigungen für das Element vergeben oder ergänzt werden. Bei einige Barrieren sind Zugangsberechtigungen bereits impliziert, siehe dazu die verlinkten Einzelbeschreibung. So enthält barrier=bollard den access=no, das Rad fahren und zu Fuß gehen ist erlaubt.
  • Punktförmige Barrieren sollten vor einer Kreuzung auf dem Weg platziert werden, wenn sie nur für den Weg gelten. Andernfalls gilt die Barriere für beide Wege und verursacht sehr wahrscheinlich Probleme beim Routen.
  • Ein Attribut operator=* sollte verwendet werden, um den Betreiber anzugeben (z. B. wer den Schlüssel für ein Tor oder eine Schranke besitzt).

Schlüsselwerte

Barrieren


Schlüssel Wert Element Kommentar Darstellung Foto

Linienförmige Barrieren (z.B. entlang eines Weges oder einer Straße)

barrier cable_barrier Ein straßenbegleitendes Fahrzeugrückhaltesystem (Spannseilsystem) mit festgespannten Drahtseilen.
barrier city_wall Stadtmauer
barrier ditch Graben, normalerweise mit Wasser am Grund, kann zusammen mit waterway=stream oder waterway=drain verwendet werden.
barrier fence gewöhnlicher Zaun
barrier guard_rail Schutzplanke (veraltet: Leitplanke) - Die rechte Seite des gezeichneten Barrierenverlaufs ist die zur Fahrbahn zeigende, glatte Innenseite, die linke die Außenseite mit Stützen.
barrier handrail Handlauf - Häufig an Treppen zum Festhalten mit der Hand, aber auch an Spielfeldrändern oder Platformbegrenzungen des öffentlichen Nahverkehrs.
barrier hedge Hecke als Gartenumzäunung, auch um Felder, Windschutz, in sehr unterschiedlichen Höhen, auch mit durchgewachsenen Bäumen zur Brennholzgewinnung. (Achtung: Doppeldeutigkeit bei der

Nutzung auf (closed ways); einige Anwendungen interpretieren die gesamte Fläche als Hecke; andere (historisch bedingt !?) nur den Flächenrand (identisch dem Fall ))

barrier retaining_wall Eine Stützmauer ist ein Gebilde, das Erde oder Felsen von einem Gebäude, einem Aufbau oder einer Fläche zurückhält. Stützmauern können talwärts gerichtete Bodenbewegungen oder Erosion unterbinden und bieten eine Abstützung für senkrechte oder nahezu senkrechte Böschungen. Die tiefe Seite ist rechts des gezeichneten Barrierenverlaufs.
barrier wall Mauer

Zugangssteuerung an Straßen (z.B. um einen Weg oder eine Straße zu versperren)

barrier block Großer, stabiler Block, der nur mit schwerem Gerät oder großer Anstrengung versetzt werden kann.

Typischerweise aus stabilem Material wie Beton, um größere Fahrzeuge zu stoppen, oder auch Naturstein.

barrier bollard Ein Poller, Pfosten oder eine Bake auf einem Weg oder einer Straße, der die Durchfahrt verhindert.
barrier border_control Grenzkontrolle
barrier bump_gate Anstoßgatter öffnet mechanisch durch Fahrzeugbetätigung, häufig in den USA bei ländlichen Viehzäunungen.
barrier bus_trap Busschleuse, die durch eine Fahrbahnabsenkung Fahrzeuge mit geringer Spurweite an der Durchfahrt hindert.
barrier cattle_grid Weiderost, "Bovi-Stop" (überfahrbarer Gitterrost, für Huftiere unüberwindbar)
barrier coupure () Eine zum Verschließen geeignete Öffnung (Deichschart) in einem Deich oder einer Flutmauer als Durchfahrt oder Durchgang.
barrier cycle_barrier Beschränkung der Fahrraddurchfahrt. Gängige Bezeichnungen sind Drängelgitter oder Umlaufsperre. Typischerweise zwei in den Weg hineinreichende versetzte Metallbügel, die das Durchfahren mit Fahrrädern oder Motorrädern unmöglich machen oder zumindest verzögern, die Passage von Fußgängern erlauben. In Deutschland oft am Ende von Radwegen um Radfahrer nicht direkt auf die vorfahrtsberechtigte Straße fahren zu lassen oder das Befahren des Radweges mit motorisierten Fahrzeugen zu verhindern. Sehr häufig finden sich solche Umlaufsperren auch an Fußgängerüberwegen über Bahnstrecken (dort auch als crossing:chicane=yes direkt am Punkt des Bahnübergangs getaggt, siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRailwayMap/Tagging#Level_crossings).
barrier debris Anhäufung von Schutt oder Geröll zur Blockade einer Straße. Wird oft als erste Absperrmaßnahme bei aufgegebenen Straßen verwendet.
barrier entrance Eine Lücke in einer Barriere, nichts behindert den Durchgang. Standardmäßig gilt access=yes. Mit den Rechten access=* eines durchführenden Weges kombinieren.
barrier full-height_turnstile Ein mannhohes Drehkreuz das ein Durchkommen oberhalb oder unterhalb unterbindet. Häufig in Personenschleusen/im Sicherheitsbereich zu finden.
barrier gate () Ein öffenbares Tor oder Gatter in einer Mauer oder einem Zaun, um den Zugang zu ermöglichen oder zu beschränken.
barrier hampshire_gate Über den Weg gespannter Drahtzaun, der schnell entfernt werden kann.
barrier height_restrictor Eine Höhenbeschränkung für die Durchfahrt. Die Durchfahrtshöhe wird erfasst mit height=*
barrier horse_stile Ein Zaunübertritt für Pferde ermöglicht es Fußgängern und Pferden eine Lücke im Zaun zu überqueren, aber verhindert es nahezu, dass Motorräder und Vieh diese überqueren.
barrier kent_carriage_gap Eine Reihe von Pollern, die die illegale Nutzung eines öffentlichen Weges durch Fahrzeuge verhindern sollen, während der Zugang für Pferdekutschen erhalten bleibt.
barrier kissing_gate Eine halb runde Stahlkonstruktion, die Menschen das passieren ermöglicht, Vieh aber abhält.
barrier lift_gate Schlagbaum, (auch: Schranke, auch Knickarmschranke)
barrier motorcycle_barrier Motorradbarriere um das Durchfahren von Motorrädern zu verhindern
barrier planter Kästen und andere Anlagen, die typischerweise Pflanzen zur Dekoration enthalten und als Hindernis wirken.
barrier sally_port Ausfalltor, Durchgangsschleuse - Ein Durchgang mit einem inneren und einem äußeren Tor.
barrier sliding_beam Something between barrier=sliding_gate and barrier=lift_gate: it has a quite thin bar like in lift gate, but the bar slides aside to allow through.
barrier sliding_gate Schiebetor - Tor auf Rollen das sich zur Seite hin öffnet.
barrier spikes Nagelsperre welche geg. auch zum Weiterfahren temporär entfernt werden kann.
barrier stile Tritt über Zaun
barrier sump_buster Eine Straßensperre für zweispurigen Fahrzeuge mit geringer Bodenfreiheit bzw. geringer Spurbreite.
barrier swing_gate Drehschranke, die sich im Gegensatz zum Schlagbaum nur horizonal sich drehen läßt (auch als Wegsperre bezeichnet)
barrier toll_booth Mautstelle
barrier turnstile Halbhohes Drehkreuz, das Personen einzeln ein- oder austreten lässt, aber keine Tiere oder Fahrzeuge. Häufig an Spielplätzen oder Weidezäunen.
barrier wedge A wedge-shaped barrier that rises out of the ground to block traffic.
barrier wicket_gate Eine kleine, schmale Schlupfpforte neben oder in einem großen Burg- oder Stadttor
barrier yes Allgemeine und unklare Beschreibung einer Barriere. Kann sinnvoll sein wenn per Luftbild eine Barriere entdeckt wird, diese aber nicht genau identifiziert werden kann.

Geradlinige Barrieren oder Zugangssteuerung an Straßen (z.B. entlang oder zur Versperrung eines Weges oder einer Straße)

Schlüssel Wert Element Kommentar Darstellung Darstellung Foto
barrier bar A fixed horizontal bar which blocks motor vehicles but can usually be bypassed on foot or bike. Often placed at trailheads.
barrier barrier_board A barrier board to restrict the passage of a way or to block off an area.
barrier bollard Ein Poller, Pfosten oder eine Bake auf einem Weg oder einer Straße, der die Durchfahrt verhindert.
barrier chain Eine Kette die in der Regel zwischen zwei Posten gespannt wird. Anstatt einer Kette kann auch eine Schnur/ein Seil benutzt werden.
barrier jersey_barrier Eine meist straßenbegleitende Schutzwand aus vorgefertigten Beton- oder Kunststoffelementen.
barrier kerb Ein Bordstein (z.B. an Bürgersteigen) stellt ein Hindernis für Fahrzeuge und Rollstuhlfahrer dar. Die Höhe des Bordsteins ist wichtig, um die möglichen Benutzergruppen eingrenzen zu können. Falls vorhanden, kann diese zusätzlich mit height=* markiert werden. Die rechte Seite des gezeichneten Barrierenverlaufs ist unten, die linke oben.
barrier log Baum/Baumstamm (einer oder mehrere), i.d.R. querliegend. Eine Behinderung für Radfahrer, kann aber meist überwunden werden.
barrier rope Seil oder Schnur - Mehr symbolischer Natur. Oder zum Führen oder Leiten, als Trenner von Leuten
barrier tank_trap Panzersperre - Örtlich angebrachte spezielle Objekte die die Durchfahrt von schweren Fahrzeugen verhindern soll
barrier tyres Reifen / Reifenstapel - Einzelne in den Boden eingelassene Reifen oder Reifenstapel. Wird häufig im Zusammenhang mit Motorsport benutzt.
barrier user defined All commonly used values according to Taginfo

This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.

Ähnliche Schlüssel

  • access=* - Beschreibt rechtliche Zugangsregelungen eines Elements.
  • operator=* - Gibt den Betreiber des Objekts an.

Beispiele

Ein Gatter oder Tor, das nur Fußgängern und Fahrradfahrern den Zugang erlaubt
barrier=gate
+bicycle=yes
+foot=yes

Ein Ausgang, der nur in eine Richtung durchquert werden kann:
barrier=spikes
+foot=yes
+oneway=yes

Siehe auch

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.