Überangebot
Überangebot (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Überangebot 
 | die Überangebote 
 | 
| Genitiv | des Überangebots des Überangebotes 
 | der Überangebote 
 | 
| Dativ | dem Überangebot dem Überangebote 
 | den Überangeboten 
 | 
| Akkusativ | das Überangebot 
 | die Überangebote 
 | 
Worttrennung:
- Über·an·ge·bot, Plural: Über·an·ge·bo·te
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐˌʔanɡəboːt]
- Hörbeispiele: Überangebot (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Überschuss an etwas (Produkt, Dienstleistungen oder Ähnliches)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition über und dem Substantiv Angebot
Gegenwörter:
- [1] Mangel
Oberbegriffe:
- [1] Angebot
Beispiele:
- [1] „Obwohl die Zahl neuer Bauprojekte in den vergangenen vier Monaten um fast ein Viertel gegenüber dem Vorjahreszeitraum sank, ist das Überangebot erdrückend.“[1]
- [1] „Das Überangebot an Pfeffer ließ allerdings die Preise drastisch fallen, sodass die miteinander wetteifernden Konsortien vom Bankrott bedroht waren.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überangebot“
- [*] canoo.net „Überangebot“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Überangebot“
- [1] The Free Dictionary „Überangebot“
- [1] Duden online „Überangebot“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Überangebot“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Überangebot“
Quellen:
- Leere Türme. In: DER SPIEGEL. Nummer 21, 19. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 71.
- Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 63.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.