Überlast
Überlast (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Überlast 
 | die Überlasten 
 | 
| Genitiv | der Überlast 
 | der Überlasten 
 | 
| Dativ | der Überlast 
 | den Überlasten 
 | 
| Akkusativ | die Überlast 
 | die Überlasten 
 | 
Worttrennung:
- Über·last, Plural: Über·las·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐˌlast]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Belastung, die über die normgerechte oder gewünschte Beanspruchung hinausgeht und somit eine Gefahr darstellt
- [2] Zustand, bei dem etwas aus dem Gleichgewicht gebracht wurde
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Überbeanspruchung
Gegenwörter:
- [1] Nennlast
Beispiele:
- [1] Ein Überstrom kann durch eine Überlast oder einen Kurzschluss verursacht werden.
- [2] Für diese angenommene Überlast gab es vorab Geld, um Lehrpersonal einzustellen.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] elektrische, thermische Überlast
Wortbildungen:
- überlastig, überlastfest, Überlastschutz
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Überlast“
- [*] canoo.net „Überlast“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Überlast“
- [1] The Free Dictionary „Überlast“
- [1, 2] Duden online „Überlast“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Überlast“
Quellen:
- So viele Neue gab es noch nie. In: Hochschule Ostwestfalen-Lippe. 21. September 2009, abgerufen am 25. Januar 2015.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.