Überlautung
Überlautung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Überlautung | die Überlautungen | 
| Genitiv | der Überlautung | der Überlautungen | 
| Dativ | der Überlautung | den Überlautungen | 
| Akkusativ | die Überlautung | die Überlautungen | 
Worttrennung:
- Über·lau·tung, Plural: Über·lau·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐˌlaʊ̯tʊŋ]
- Hörbeispiele: Überlautung (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht normgerechte überdeutliche Aussprache
Gegenwörter:
- [1] Explizitlautung, Standardlautung, Umgangslautung
Oberbegriffe:
- [1] Aussprache, Lautung
Beispiele:
- [1] „Von der Explizitlautung sind einerseits Standardlautung und Umgangslautung zu unterscheiden, andererseits die Überlautung.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] nicht normgerechte überdeutliche Aussprache
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Standardlautung“ (dort auch „Überlautung“)
- [1] Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim 1995, ISBN 978-3-411-04045-2, Seite 48, Kapitel 5.1 „Explizitlautung und Überlautung“ (Online unter Google Books)
Quellen:
- Peter Eisenberg: Deutsche Orthografie. Walter de Gruyter, 2017, Seite 24 (Zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.