Überseekolonie

Überseekolonie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Überseekolonie die Überseekolonien
Genitiv der Überseekolonie der Überseekolonien
Dativ der Überseekolonie den Überseekolonien
Akkusativ die Überseekolonie die Überseekolonien

Worttrennung:

Über·see·ko·lo·nie, Plural: Über·see·ko·lo·ni·en

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐzeːkoloˌniː]
Hörbeispiele:  Überseekolonie (Info)

Bedeutungen:

[1] Geopolitik: Kolonie in Übersee

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Übersee und Kolonie

Sinnverwandte Wörter:

[1] Übersee-Département

Oberbegriffe:

[1] Kolonie

Unterbegriffe:

[1] Südseekolonie
[1] Französisch-Guayana

Beispiele:

[1] „Die drei Teile aber sind: 1. die Stadtkolonie, 2. die Farmkolonie, 3. die Überseekolonie […]“[1]
[1] „Im Zentrum der Klage steht ein Unrecht, das Anfang des vergangenen Jahrhunderts in des Kaiserreichs erster Überseekolonie - damals Deutsch-Südwest - an den Herero begangen wurde.“[2]
[1] „Zu Beginn der Dekade, im Jahr 1583, hatte Sir Humphrey Gilbert Anspruch auf Neufundland erhoben und das Gebiet zu Englands erster Überseekolonie gemacht […]“[3]
[1] „Großbritannien versuchte im Anschluss, die hohen Kriegskosten unter anderem durch erhöhte Steuern und Abgaben der Überseekolonien auszugleichen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überseekolonie

Quellen:

  1. Peter Adolf Clasen: Der salutismus, S. 240 bei Google Books
  2. Herero fordern Entschädigung, in: Die Welt vom 29. August 2001
  3. Greig Beck: Dunkles Eis, Prolog bei Google Books
  4. Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 24.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.